Auf der linken Seite findest du alle wichtigen Informationen, einschließlich einer Übersicht unserer aktuellen Server und deren besonderen Eigenschaften. Wir empfehlen dir dringend, das Wiki sorgfältig durchzulesen. Es enthält wertvolle Informationen, die dir dabei helfen werden, das Spiel optimal zu genießen und deinen Fortschritt zu beschleunigen.
Bei Fragen zu den Inhalten kannst du dich jederzeit an ein Team Mitglied wenden, ein Ticket auf der Webseite unter » Kontakt > Support « oder per Verlinkung support.pxfl.de erstellen, ein Ticket im Spiel via » /ticket « oder per Discord im Kanal 📩︱ᴅɪꜱᴄᴏʀᴅ-ᴛɪᴄᴋᴇᴛ öffnen.
Die Regeln unserer Plattform kannst du bequem in der oberen Navigationsleiste finden oder direkt über den folgenden Link aufrufen: regeln.pxfl.de.
Rechtliche Informationen, einschließlich unserer Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Cookie-Richtlinie und Impressum, sind im Footer der Webseite, also der unteren Leiste, verfügbar. Alternativ kannst du sie über die folgenden Links abrufen:
Diese Dokumente enthalten wichtige Informationen über die Nutzung unserer Dienste und den Schutz deiner Daten. Wir empfehlen dir, sie sorgfältig durchzulesen.
Hier kannst du alle verfügbaren Ränge sehen, mit denen Du exklusive Funktionen freischalten und gleichzeitig unsere Weiterentwicklung unterstützen kannst! Durch den Kauf eines Ranges erhältst du Zugang zu besonderen Vorteilen und trägst dazu bei, unsere Plattform kontinuierlich zu verbessern und zu erweitern. Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten und werde ein wertvoller Teil unserer Community!
|
STANDARD | EMERALD | DIAMOND |
Preis
|
00.00€ |
10.00€ |
15.00€ |
Unterstützt Pixelfehler-Server.de |
✖ |
✔ |
✔ |
Platin |
✖ |
10.000 Platin auf Citybuild, Kreativ und Skyblock. |
20.000 Platin auf Citybuild, Kreativ und Skyblock. |
Volle Server beitreten |
✖ |
✔ |
✔ |
Präfix |
✖ |
Emerald-Name |
Diamond-Name |
Anspruch auf privaten Kanal im Ts3 Server |
✖ |
✔ |
✔ |
Rang im Forum, Discord und Ts3 Server |
✖ |
✔ |
✔ |
Kann ein GIF als Avatar setzen |
✖ |
✖ |
✔ |
Zugriff auf den Vanilla Server |
✖ |
✔ |
✔ |
Farben und Formatierungen im Chat benutzen |
✖ |
✖ |
✔ |
Vorteile auf Citybuild ⭣ |
|
||
Farbig auf Schilder schreiben |
✖ |
✔ |
✔ |
Unlimitierte Homepunkte |
✖ |
✔ |
✔ |
Exklusives Kit |
✖ |
» /kit Emerald « |
» /kit Diamond « |
» /fly « |
✖ |
✔ |
✔ |
» /enderchest und /ec « |
✖ |
✔ |
✔ |
» /workbench und /wb « |
✖ |
✔ |
✔ |
» /hat« |
✖ |
✔ |
✔ |
» /ptime « |
✖ |
✔ |
✔ |
» /pweather « |
✖ |
✔ |
✔ |
» /phantom « |
✖ |
✖ |
✔ |
» /eat « |
✖ |
✖ |
✔ |
» /invsee « |
✖ |
✖ |
✔ |
» /stack « |
✖ |
✖ |
✔ |
» /reparieren « |
✖ |
✖ |
✔ |
» /autowerkzeug « |
✖ |
✖ |
✔ |
» /blocknachfüller « |
✖ |
✖ |
✔ |
MC1219 - Autocrafter |
✖ |
✖ |
✔ |
Keep-Inventory |
✖ |
✖ |
✔ |
Keep-Exp |
✖ |
✖ |
✔ |
Kopfdrops |
✖ |
✖ |
✔ |
Schilder kopieren |
✖ |
✖ |
✔ |
Erfahrungsbonus für McMMO Fähigkeiten |
✖ |
✖ |
✔ |
Geringere Abklingzeiten für McMMO Fähigkeiten |
✖ |
✖ |
✔ |
Stadtname deiner Towny Stadt ändern |
✖ |
✖ |
✔ |
Die Farbe deiner Towny Stadt auf der Weltkarte ändern |
✖ |
✖ |
✔ |
Vorteile auf Skyblock ⭣ |
|||
Inselgröße |
110x110 |
128x128 |
160x160 |
Inselmitglieder |
4 |
8 |
12 |
Farbig auf Schilder schreiben |
✖ |
✔ |
✔ |
Unlimitierte Homepunkte |
✖ |
✔ |
✔ |
Exklusives Kit |
✖ |
» /kit Emerald « |
» /kit Diamond « |
» /fly « |
✖ |
✔ |
✔ |
» /enderchest und /ec « |
✖ |
✔ |
✔ |
» /workbench und /wb « |
✖ |
✔ |
✔ |
» /hat« |
✖ |
✔ |
✔ |
» /ptime « |
✖ |
✔ |
✔ |
» /pweather « |
✖ |
✔ |
✔ |
» /phantom « |
✖ |
✖ |
✔ |
» /eat « |
✖ |
✖ |
✔ |
» /invsee « |
✖ |
✖ |
✔ |
» /stack « |
✖ |
✖ |
✔ |
» /reparieren « |
✖ |
✖ |
✔ |
» /autowerkzeug « |
✖ |
✖ |
✔ |
» /blocknachfüller « |
✖ |
✖ |
✔ |
MC1219 - Autocrafter |
✖ |
✖ |
✔ |
Keep-Inventory |
✖ |
✖ |
✔ |
Keep-Exp |
✖ |
✖ |
✔ |
Kopfdrops |
✖ |
✖ |
✔ |
Schilder kopieren |
✖ |
✖ |
✔ |
Erfahrungsbonus für McMMO Fähigkeiten |
✖ |
✖ |
✔ |
Geringere Abklingzeiten für McMMO Fähigkeiten |
✖ |
✖ |
✔ |
Vorteile auf Kreativ ⭣ |
|||
Worldedit |
✖ |
✔ |
✔ |
Anzahl an Grundstücke |
1 |
4 |
5 |
» /ast « |
✖ |
✔ |
✔ |
» /kopf « |
✖ |
✔ |
✔ |
Hier findest du eine Listung von hilfreichen Links, welche dir das Spielerlebnis auf Pixelfehler erleichtern können.
• discord.pxfl.de
• forum.pxfl.de
• townyfaq.pxfl.de
• towny.pxfl.de
• vote.pxfl.de
• ränge.pxfl.de
• spenden.pxfl.de
• shop.pxfl.de
• store.pxfl.de
• regeln.pxfl.de
• wiki.pxfl.de
• weltkarte.pxfl.de
• we.pxfl.de
• worldedit.pxfl.de
• support.pxfl.de
• fehlermelden.pxfl.de
• bewerben.pxfl.de
• spielermelden.pxfl.de
• pranger.pxfl.de
• entbannung.pxfl.de
• cookies.pxfl.de
• nutzungsbedingungen.pxfl.de
• datenschutzerklärung.pxfl.de
• datenschutz.pxfl.de
• impressum.pxfl.de
• vorschläge.pxfl.de
Sehr geehrte Pixel,
unterhalb findet Ihr eine aus eurem Feedback zusammengemusterte Liste an Diensten und deren Kosten, welche wir in Verbindung mit Worldedit anbieten.
Solltet ihr fragen haben, könnt ihr jeder Zeit ein » /ticket « im Spiel erstellen oder euch an einen Teamler wenden.
WorldEdit Grundpreise für Aktionen
Folgende Aktionen können ausgeführt werden: Verschieben, Entfernen, Ersetzen, Kopieren
Beispiel für zusätzliche Kosten ab 250k Blöcken: 1-10k Blöcke = 1 Mio Platin, 1-50k Blöcke = 1 Mio Platin, 1-200k Blöcke = 1 Mio Platin, 200.001 - 400k Blöcke = 2 Mio Platin, usw.
Aktionen im Detail
1. Entfernen
//set 0
genutzt (alles wird auf Luft gesetzt).
2. Ersetzen
3. Kopieren
4. Verschieben
5. Zusatzleistungen:
Rüstungsständer-Preise
Wichtige Hinweise
Skyblock Besonderheiten
Mit freundlichem Gruß,
Pixelfehler-Team ♥
Der Lobby Server ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt für alle Spieler, gerade Neulinge. Hier beginnt deine Reise in eine Vielzahl von faszinierenden Spielmodi, die wir für dich bereithalten.
Sobald du den Lobby Server betrittst, wirst du sofort von der lebendigen Atmosphäre und der detaillierten Gestaltung begeistert sein. Im Mittelpunkt findest du unsere praktischen Navigationsnpcs, welche dir einen ersten Überblick über die verschiedenen Spielmodi verschafft. Mit nur einem Blick auf diese und deren Hologramme erhältst du wertvolle Informationen und kannst direkt zu deinem bevorzugten Modus springen, indem Du eines der NPCs anklickst.
Auch für die, die gerne erkunden, gibt es die Möglichkeit, über die Feder auf eurem ersten Aktionsleistenslot die Flug-Funktion an und aus zu schalten, um die Lobby ein wenig zu erkunden.
Ob du nun lieber im freien Bauen, kreative Bauprojekte starten oder im Himmel strategische Herausforderungen erledigen möchtest – bei uns findest du genau das Richtige. Lass dich von den vielfältigen Möglichkeiten überraschen und entdecke die faszinierenden Welten, die dich auf Pixelfehler-Server.de erwarten.
Erlebe die Magie des Citybuild: Dein Portal zu unbegrenzter Kreativität
Tauche ein in die faszinierende Welt von Citybuild, ein unvergleichliches Reich der Schöpfung und Innovation. Hier verbinden sich die Tradition des Oldschool Freebuilds und die strategische Raffinesse des Townclaim Systems, meisterhaft verwaltet durch das renommierte Towny-Plugin. Für detaillierte Anweisungen und erweiterte Kenntnisse steht Dir unser umfassendes Townyfaq zur Verfügung, erreichbar unter townyfaq.pxfl.de.
In unserer Citybuild-Kategorie findest Du eine Vielzahl einzigartiger und maßgeschneiderter Implementierungen, die durch die schöpferische Kraft unserer Entwickler und Teamler ins Leben gerufen wurden. Jeder dieser Aspekte ist in eigenen, detailreichen Wikieinträgen dokumentiert, sodass Du jederzeit tief in die Materie eintauchen und Dein Wissen erweitern kannst.
Was könnte Dich noch zurückhalten? Heute ist der perfekte Tag, um Dein eigenes Imperium zu erschaffen. Schließe Dich uns an und werde Teil einer lebendigen und dynamischen Gemeinschaft, die nur darauf wartet, durch Deine Visionen und Kreativität bereichert zu werden.
Tritt bei und beginne Deine Reise noch heute – Dein Imperium erwartet Dich!
Die Einführungstour am Spawn ist ein von uns sorgfältig entwickeltes System, das durch unser charmantes Maskottchen Pixion geleitet wird. Pixion, der kleine und freundliche Helfergeist, erwartet Dich direkt am Spawnpunkt. Wenn Du ihn ansprichst und im Chat auf die entsprechende Textstelle klickst, startet eine umfassende Einführungstour. Diese Tour vermittelt Dir essentielle und relevante Basisinformationen über den Server, sodass Du bestens vorbereitet in Dein Abenteuer starten kannst.
Es ist jedoch immer ratsam, darüber hinaus das umfassende Wiki zu konsultieren.
Towny ist ein Stadthaltungs-Plugin, welches hier speziell auf einen friedlichen Spielstil angepasst wurde. Das bedeutet, Du kannst Städte erstellen und diese mit einzelnen Grundstücken (plots) erweitern. Aus Gründen der Einfachheit für die Spieler und weil PvP unerwünscht ist, haben wir uns gegen Nationen und entsprechendes PvP entschieden. Mit Towny kannst Du Deine Projekte schützen und gemeinsam mit anderen Spielern Projekte aufbauen, die vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
Unterhalb findest Du eine sehr umfangreiche und detaillierte Liste, die Dir zeigt, wie Du Deine Stadt verwaltest. Dies umfasst alles vom Erwerb von Grundstücken, über Grundstücks- und Stadteinstellungen, bis hin zu Mitgliedern, Schwarzen Brett Nachrichten, der Farbe auf unserer Weltkarte (weltkarte.pxfl.de) und weiteren Einstellungsmöglichkeiten.
Wissenswertes & Begrifflichkeiten
Die Minecraft Welt ist in 16x16 Sektoren unterteilt, diese heißen » Chunks «.
Chunks, die nicht Teil einer Stadt sind, gehören der Wildnis an. Achtung, dort sind deine Sachen ungesichert!
Alle Befehle, die mit » /plot « beginnen, beziehen sich auf Grundstücke/Plots, die in der Regel aus einem Chunk oder mehreren Chunks bestehen.
Die Befehle, die mit » /town ... « oder kurz » /t ...« beginnen, beziehen sich auf die ganze Stadt.
Befehle, die Einwohner nutzen können beginnen mit » /resident ... « oder kurz » /res … «.
Befehle die mit » /towny ... « starten, beziehen sich auf das Plugin und Städte im Allgemeinen.
Es gibt auch ein alternatives Menü zum Handhaben von Städten und Grundstücken/Plots, anstatt alles manuell zu lernen, jedoch beeinhaltet dies nur einen kleinen Teil der Funktionen und wir empfehlen trotzdem das Wiki komplett und vollständig zu lesen und zu verstehen. Die Befehle sind » /townmenu « und » /plotmenu «.
» Stadt «
Erstelle eine Stadt
Eine Stadt besteht aus einem bis mehrere Grundstücke/Plots und sichert die darin enthaltenen Gebäude von ganz unten bis ganz oben (y-Achse).
Du erstellst eine Stadt mit » /town new <Stadtname> «. Das Erstellen einer Stadt kostet dich einmalig 1,000.00 Platin.
Teleportiere dich in deine Stadt
Gelange mit » /town spawn « oder » /resident spawn « in deine Stadt.
Lade Spieler in deine Stadt ein
Mit » /town add <Spielername> « kannst du andere Spieler, die keiner Stadt angehören in deine Stadt einladen.
Stelle deine Stadt auf Öffentlich/Geschlossen
Wechsel den Beitritts-Status deiner Stadt mit » /town toggle open «, damit Spieler auch ohne Einladung deiner Stadt beitreten können.
Hinweis: Achte aber darauf, dass deine Berechtigungen für Einwohner (residents) richtig eingestellt sind.
Nutze Platin in deiner Stadt
Du benötigst Platin, um Wildnis Chunks für deine Stadt zu beanspruchen, sowie einen Außenposten für deine Stadt zu eröffnen.
Mit » /t deposit <Betrag> « kannst du Platin in deine Stadt einzahlen. Platin aus der Stadtkasse kannst du mit » /t withdraw <Betrag> « abheben.
Erhebe tägliche Einwohnersteuern für deine Stadt mit » /town taxes <Betrag> «. Alle Bewohner zahlen diese täglich beim Datumswechsel um 00:00 Uhr.
Erweitere deine Stadt
Für das Erweitern deiner Stadt benötigst du » Stadtblöcke «, diese erhältst du durch das Einladen von Spielern oder durch Kaufen von Stadtblöcken. Unter » /town « sind die derzeitig verfügbaren Stadtblöcke unter „Stadtgröße“ gelistet. Pro Einwohner in deiner Stadt erhältst du 10 Stadtblöcke. Kaufbare Stadtblöcke erwirbst du mit » /t buy bonus <Anzahl> «. Die Kosten dieser Stadtblöcke steigen mit der Anzahl an gekauften Stadtblöcken.
Der erste gekaufte Stadtblock kostet die Stadt 500.00 Platin, jeder Weitere kostet 10% mehr als der Vorherige. Bis zu einem maximalen Limit von 25,000.00 Platin pro Stadtblock.
Beispiel: 500.00 Platin, 550.00 Platin, 605.00 Platin, 665.50 Platin, ...)
Erweitere das Gebiet deiner Stadt
Das Beanspruchen von Wildnis für deine Stadt fordert drei Bedingungen:
• Die Fläche grenzt an ein bereits beanspruchtes Gebiet.
• Die Fläche ist mehr als 10 Chunks von einer anderen Stadt entfernt.
• Deine Stadt besitzt ausreichend Stadtblöcke.
Sind alle Bedingungen erfüllt kannst du auf verschiedene Weisen dein Stadtgebiet erweitern:
• » /town claim « - Beanspruche einen einzelnen Chunk für deine Stadt.
• » /res toggle townclaim « - Beanspruche jeden Chunk in den du läufst für deine Stadt.
• » /town claim rect/circle <Radius> « - Beanspruche alles in einem Radius von max. 4 Chunks für
deine Stadt.
• » /town claim fill « - Beanspruche alle Chunks, in einem vorher beanspruchten Rahmen für die Stadt.
Erstelle einen Außenposten für deine Stadt
Mit » /town claim outpost « beanspruchst du die aktuelle Position als » Außenposten « für deine Stadt. Dies ist der einzige Weg, Stadtgrund ohne anliegende Verbindung zu beanspruchen.
Hinweis: Ein Außenposten kostet die Stadt 300,000.00 Platin und kann nur vom Bürgermeister & Stadthalter erstellt werden.
Ändere die Farbe deiner Stadt auf der » /weltkarte «
Mit » /town set mapcolor Farbcode « änderst Du die Farbe deiner Stadt auf der Weltkarte. Mögliche Farben siehst Du als Vorschlag im Befehl selbst.
Hinweis: Dies ist aktuell nur mit dem DIAMOND-Rang möglich!
Ändere den Namen deiner Stadt
Mit » /town set name NeuerName « änderst Du den Namen deiner Stadt.
Hinweis: Dies ist aktuell nur mit dem DIAMOND-Rang möglich!
Verwalte deine Rechte in der Stadt
Grundstück/Plot/Chunk:
Alle Berechtigungen für eine Gruppe auf einem Grundstück/Plot/Chunk ändern:
» /plot set perm <level> <on/off> «
z.B. alle Einwohner besitzen alle Berechtigungen auf dem Grundstück/Plot/Chunk.
Alle Gruppen in einer Berechtigung auf einem Grundstück/Plot/Chunk ändern:
» /plot set perm <type> <on/off> «
z.B. alle Einwohner, Außenseiter und Freunde bekommen die „build/bau“ Berechtigung auf dem Grundstück/Plot/Chunk.
Plot-Gruppe:
Alle Berechtigungen für eine Gruppe auf einer Grundstück-/Plot-/Chunk-Gruppe ändern:
» /plot group set perm <level> <on/off> «
z.B. alle Einwohner besitzen alle Berechtigungen auf der Grundstück-/Plot-/Chunk-Gruppe.
Alle Gruppen in einer Berechtigung auf einer Grundstück-/Plot-/Chunk-Gruppe ändern:
» /plot group set perm <type> <on/off> «
z.B. alle Einwohner, Außenseiter und Freunde bekommen die „build/bau“ Berechtigung auf der Grundstück-/Plot-/Chunk-Gruppe
Stadt:
Alle Berechtigungen für eine Gruppe in der Stadt ändern:
» /town set perm <level> <on/off> «
z.B. alle Einwohner besitzen alle Berechtigungen in der Stadt.
Alle Gruppen in einer Berechtigung in der Stadt ändern:
» /town set perm <type> <on/off> «
z.B. alle Einwohner, Außenseiter und Freunde bekommen die „build/bau“ Berechtigung in der Stadt.
Einwohner:
Alle Berechtigungen für eine Gruppe auf allen gemieteten Grundstücken ändern:
» /res set perm <level> <on/off> «
Alle Gruppen in einer Berechtigung auf alle gemieteten Grundstücke ändern:
» /res set perm <type> <on/off> «
Vorhandene Berechtigungen:
Gruppe, im Befehl mit » level « betitelt: In den Übersichten als „Rechte: Build: rnao“
• r - resident (Einwohner)
• n - nation (oder Town, aber als n gekennzeichnet, Stadtbewohner)
• a - ally (Verbündeter)
• o - outsider (Außenstehender)
Nur bei Plots im Besitz eines Spielers:
• f - friend (Freund/Vertrauensstatus) – Spieler die auf der Freundesliste sind, mit
» /res friend add <Name> « möglich
• t - town (Stadt) – Berechtigung gilt für alle Mitglieder der Stadt.
Hinweis: n - Nation is bei uns deaktiviert und somit nicht relevant. Eventuell ist a - ally in diesem Kontext auch nicht von Nöten.
Typ der Berechtigung, im Befehl mit » type « betitelt:
• build (bauen) - Berechtigung um Blöcke, Boote, Minecarts, Rüstungsständer und Items in Rahmen zu platzieren.
• destroy (abbauen) - Berechtigung um Blöcke abzubauen, Feldhacken und Äxte zu nutzen und Kuchen zu essen
• switch (umschalten/öffnen) - Berechtigung um Türen, Falltüren, Zauntore zu öffnen, Knöpfe und Druckplatten zu nutzen, Arbeitsblöcke und Inventarblöcke (Kisten, Trichter, Öfen, usw.) zu öffnen.
• itemuse (Items verwenden) - Berechtigung um Tränke, Eier, Schneebälle, Erfahrungsfläschchen, Enderperlen und Enderaugen zu werfen, Chorusfrüchte zu essen, Angeln zu verwenden, Knochenmehl und Feuerzeuge zu nutzen, Lava und Wasser in und aus Eimer zu leeren, Tiere anleinen, Schafe scheeren, Rüstungen auf Rüstungsständer ausrüsten und entfernen, Schilder und Tiere zu färben und Fische sowie Axolotl mit Eimer zu fangen.
Verwalte die Ränge in deiner Stadt
Vergib Stadtränge mit » /town rank add <Spielername> <Stadtrangname> « und entferne sie mit » /town rank remove <Spielername> <Stadtrangname> «
Vorhandene Stadtränge:
• stadthalter - Dieser Stadtrang kann alles, was der Bürgermeister auch kann.
• bauleiter - Dieser Stadtrang kann die Stadt erweitern und auf Stadtgrund bauen, Spieler in die Stadt einladen und entfernen, Grundstücke erstellen und verwalten, sowie Stadtränge vergeben.
• stadthelfer - Dieser Stadtrang kann andere Spieler in die Stadt einladen oder entfernen.
• stadtbauer - Dieser Stadtrang kann auf Stadtgrund bauen, Spielerplots sind davon nicht betroffen.
• sheriff - Dieser Stadtrang hat keine erweiterte Berechtigungen und sollte im besten Fall nicht genutzt werden.
→ Durch Spenden im Spenden-Shop (spenden.pxfl.de) lassen sich einzigartige Stadtränge auf Wunsch erwerben. Die Rechte dieser Stadtränge können nach Wunsch von den oben gelisteten Standard- Stadträngen kopiert werden. Bisherige Ränge sind z.B. Samurai und Kaiserfamilie.
Gib Spielern den Vertrauensstatus in deiner Stadt
Mit » /town trust <Spielername> « können hinzugefügte Spieler auf Stadtgrund bauen.
Hinweis: Voraussetzung zum Bauen ist, dass das Plot nicht im Besitz eines anderen Spielers ist.
Vergib Titel an Spieler in deiner Stadt
Mit » /t set title <Spielername> « kannst du Spielern Titel in deiner Stadt geben, diese werden in der Stadtliste, Einwohnerliste, sowie Plotbenachrichtigung in der Aktionsleiste angezeigt.
Schreibe eine Nachricht ans Schwarze Brett der Stadt
Mit » /town set board <Nachricht> « kannst du die Nachricht am Schwarzen Brett deiner Stadt ändern. Die Nachricht bekommt jeder Bürger beim Einloggen im Chat gesendet, sowie unter » /town « bzw. für Außenstehende unter » /town <Stadtname> « zu sehen.
Stelle die Steuern deiner Stadt ein
Es gibt diverse Steuerkategorien, die folgend aufgelistet werden:
• Einwohnersteuer - » /town set taxes <Betrag> «
Wird täglich von allen Einwohner eingezogen.
• Einwohnersteuer (Prozentual) - » /town toggle taxpercent «
Wird täglich prozentual vom Gesamtvermögen des Einwohners berechnet und abgezogen.
Betrag wird mit » /town set taxes <Betrag> « festgelegt.
• Grundstücksteuer - » /town set plottax <Betrag> «
Wird täglich pro Grundstück/Plot/Chunk vom Besitzer eingezogen.
• Shopsteuer - » /town set shoptax <Betrag> «
Wird täglich pro Grundstück/Plot/Chunk in der Kategorie „Shop“ eingezogen.
• Botschaftssteuer - » /town set embassytax <Betrag> «
Wird täglich pro Grundstück/Plot/Chunk in der Kategorie „Embassy“ eingezogen.
Hinweis: Spieler die nicht Teil der Stadt sind, können ausschließlich diese besitzen.
Stelle die Standardpreise für Grundstücke in deiner Stadt ein
Standardpreise für Grundstücke werden dann genutzt, wenn beim Freigeben von Grundstücken mit » /plot forsale <Betrag> « der Betrag nicht eingegeben wird, folglich » /plot forsale «.
Zusätzlich kannst Du » /plot evict forsale « nutzen, um ein neu geräumtes Grundstück wieder für den Standardpreis der Stadt zum Verkauf anzubieten.
Es gibt diverse Grundstückskategorien, die folgend aufgelistet werden:
• Grundstückspreis - » /town set plotprice <Betrag> «
Stellt den Standard Preis für Grundstücke/Plots/Chunks ein.
• Shoppreis - » /town set shopprice <Betrag> «
Stellt den Standard Preis für Grundstücke/Plots/Chunks der „Shop“ Kategorie ein.
• Botschaftspreis - » /town set embassyprice «
Stellt den Standard Preis für Grundstücke/Plots/Chunks der „Botschaft“ Kategorie ein.
Stelle diverse Einstellungen für deine Stadt oder einzelne Grundstücke/Plots/Chunks ein
Stelle mit » /town toggle <Einstellung> « an der Stadt und mit » /plot toggle <Einstellung> « auf einem Grundstück/Plot/Chunk verschiedene Einstellungen ein:
• fire – Nutzung von Feuerzeug aktivieren. Blöcke verbrennen trotzdem nicht!
• mobs – Natürlicher Monsterspawn + Spawn von Spawnern aktivieren.
• open – Stadt kann ohne Einladung beigetreten werden.
Hinweis: Achte auf deine Einstellungen für die Gruppe „resident“!
• public – Stadt ist für andere Spieler mit » /t spawn <Stadtname> « zugänglich.
• pvp – PvP aktivieren, bitte beachte, dass Besucher nicht unbedingt kämpfen möchten.
• taxpercent – Die Einwohner Steuern sind prozentual zu deren Vermögen eingestellt.
Nicht verwendete Einstellungen: explosion, neutral, nationzone, peaceful
» Grundstücke/Plots/Chunks/Claims «
Erhalte Infos über ein Grundstück/Plot/Chunk
Mit » /plot info « erhältst du Infos über das/den Grundstück/Plot/Chunk, in dem du dich befindest. Musst du viele Grundstück/Plot/Chunk auf einmal kontrollieren bietet sich die » /plot perm hud « Funktion an. Diese öffnet eine HUD-Oberfläche am rechten Fensterrand. Deaktiviere diese mit demselben Befehl.
Erstelle Grundstücke/Plots/Chunks in deiner Stadt
Ein Grundstück/Plot/Chunk wird in Towny mit » /plot forsale <Betrag> « zum Verkauf angeboten. Der Preis bezieht sich dann auf das/den einzelne/n Grundstück/Plot/Chunk, in dem du dich gerade befindest. Mit » /chunkviewparticle « oder F3+G siehst du die Chunkgrenzen.
Hinweis: Sind die Grundstücke nicht für Einwohner der Stadt gedacht, müssen diese mit » /plot set embassy « auf „Botschafts“-Grundstücke/Plots/Chunks umgestellt werden!
Erstelle ein Grundstück bestehend aus mehreren Plots/Chunks
Möchtest du mehrere Plots/Chunks als ein Grundstück vermieten, so erstellst du Plot-/Chunk-Gruppen mit » /plot group add <Gruppenname> « zum Beispiel GS01 oder Plot01.
Nutze den Befehl in jedem Plot/Chunk, der zu dem Grundstück gehören soll. Beim Verkauf nutzt du dann » /plot group foresale <Betrag> «.
Hinweis: Sind die Grundstücke nicht für Einwohner der Stadt gedacht, müssen diese mit » /plot group set embassy « auf „Botschafts“-Plots/Chunks umgestellt werden!
Kaufe ein Grundstück/Plot/Chunk
Erwirb ein Grundstück, dass zum Verkauf angeboten wird mit » /plot claim «. Die Kosten findest du beim Kaufprozess im Chat, sofern diese nicht 0.00 Platin betragen.
Gegebenfalls musst du den Kauf bestätigen. Betrittst du ein Grundstück/Plot stehen die Kosten ebenfalls in der Aktionsleiste.
• Erwirb mehrere Grundstücke/Plots/Chunks um dich herum mit » /plot claim rect <Raidus> « oder » /plot claim circle <Raidus> « (Radius Limit: 4), achte dabei auf die Kosten!
• Erwirb eine Grundstück-/Plot-/Chunk-Gruppe, gekennzeichnet durch einen [weißen Namen] in der Aktionsleiste, mit » /plot claim «.
In der Bestätigung wird dir mitgeteilt, dass es sich um eine Gruppe handelt und wie viele Grundstücke/Plots/Chunks enthalten sind.
Hinweis: Bist du nicht Einwohner einer Stadt müssen Grundstücke als „Embassy“ (Botschaft) kategorisiert sein. Dies steht ebenfalls in der Aktionsleiste. Ebenfalls empfehlen wir dir direkt ein Home mit » /sethome <Homename> zu erstellen. Gelange nun mit » /home <Homename> « dort hin.
Enteigne ein Grundstück/Plot/Chunk
Ein Grundstück/Plot/Chunk kann von seinem Besitzer mit » /plot evict « enteignet werden. Dies sollte nur aus trifftigem Grund erfolgen. Höflicherweise in Absprache mit dem Mieter.
Kategorisiere ein Grundstück/Plot/Chunk
Mit » /plot set <Kategorie> « lassen sich Plots in bestimmte Kategorien einteilen. Die Plot Kategorie, steht immer in der Aktionsleiste beim Betreten des Grundstücks/Plots/Chunks.
Folgend wird erklärt, welche Kategorien es gibt und was diese besonders macht.
• arena (Arena) – Ermöglicht es Spieler ihre Liebe zum „PvP (Player-vs.-Player)“ auszuleben. In Arenen ist „Friendly Fire“ aktiv, d.h. Spieler derselben Stadt können sich bekämpfen.
Hinweis: Achte darauf, dass keine Regeln gebrochen werden & Spieler dem Kampf zustimmen.
• bank (Bank) – Hat keinen Nutzen, da Spieler unabhängig von der Position, Geld in die Stadt einzahlen und abheben können.
• default (Standard) – Entfernt jeglich Kategorie eines Grundstücks/Plots/Chunks.
• embassy (Botschaft) – Ermöglicht es Spieler, die nicht Einwohner der Stadt sind, das Grundstück zu mieten. Bietet extra Einstellungsmöglichkeiten für Preise und Steuern.
• farm – Ermöglicht es Stadtbewohner die Farm zu nutzen. Darunter zählt:
- Bäume, Pflanzen und Saatgut zu ernten und pflanzen.
- Kühe, Schweine, Schafe, Hühner und Pilzkühe zu töten und vermehren.
• inn (Gasthaus) – Hat keinen Nutzen, da „Nationen“ und „Verbündete Städte“ nicht aktiv sind.
• maxjoindays <Anzahl> - Ideal für Grundstücke/Plots/Chunks, die für Neulinge in der Stadt vorbehalten sind. Die Anzahl legt fest, bis zu welchem Zeitpunkt ein Spieler ein Grundstück beanspruchen darf.
• minjoindays <Anzahl> - Ideal für Grundstücke/Plots/Chunks, die nicht für Neulinge geeignet sind. Die Anzahl legt fest, ab wie vielen Tagen in der Stadt ein Spieler ein Grundstück beanspruchen darf.
• outpost spawn – Legt den Spawnpunkt für einen Außenposten im Außenposten-Grundstück/Plot/Chunk fest.
Stelle Berechtigungen für dein Grundstück/Plot/Chunk ein
Verwalte deine Plot-Berechtigungen nach deinen Wünschen auf 2 verschiedene Weisen:
Befehle:
Eine Erklärung zu den Befehlen findest du im Kapitel „Stadt » Verwalte deine Rechte in der Stadt“.
GUI:
Nutze » /plot perm gui « um einzelnen Spielern verschiedene Berechtigungen zu geben. Füge einen Spieler mit einem Klick auf das Namensschild gefolgt von einer Chateingabe mit dem Namen des gewünschten Spielers hinzu. Klicke nun auf den Spielerkopf des Spielers und stelle die Rechte durch Klicken auf die Wollblöcke „Build“ (Bauen), „Destroy“ (Abbauen), „Switch“ (Umstellen) und „ItemUse“ (Items benutzen) ein.
• Grau: Rechte, wie durch Gruppen definiert (unverändert).
• Grün: Rechte aktiviert.
• Rot: Rechte deaktiviert.
Speichere die Einstellungen mit der grünen Wolle oder breche die Einstellungen mit der roten Wolle am unteren Rand ab. Die rote Wolle am rechten Rand, löscht den Eintrag komplett.
Beispiel: Wenn Spieler auf deiner Freundesliste, keine Berechtigungen auf deinem Plot besitzen sollen, dann kannst du dies mit » /res set perm firend off « deaktivieren.
» Einwohner «
Liste alle Spieler auf Citybuild auf
Mit » /resident list « listest du alle derzeitig anwesenden Spieler auf Citybuild auf.
• Blau markierte Spieler sind Bürgermeister einer eigenen Stadt.
• Weiß markierte Spieler sind Bürger/Nicht-Bürger einer Stadt.
Erhalte Infos zu einem Spieler in Citybuild
Mit dem Befehl » /resident « erhältst du Informationen über dich selbst. Darin ist enthalten, welcher Stadt du angehörst, wann du zum ersten Mal den Citybuild Server betreten hast, Infos zu deinen Standart-Grundstück/Plot/Chunk Berechtigungen und Einstellungen, sowie in welcher Stadt du Botschaften besitzt. Erfahre die selben Infos zu anderen Spielern mit » /resident <Name> «.
Hinweis: Du kannst einen Status für deine Resident-Info mit » /resident set about <text> « setzen und entsprechend mit » /resident set about clear/none « entfernen. Farbcodes im a-f , 0-9 und Hex-Format werden hier unterstützt.
Benutze deine Freundesliste
Deine Freundesliste rufst du mit » /resident friend list « auf. Spieler die du dort mit » /resident friend add <Name> « hinzufügst können standardmäßig auf von dir beanspruchten Grundstücken bauen, Kisten öffnen, abbauen usw. möchtest du das nicht, musst du auf all deinen Grundstücken/Plots/Chunks » /plot set perm friend off « eingeben. Entferne einen Freund von deiner Liste mit » /resident friend remove <Name> « oder alle Freunde mit » /resident friend clear «.
Liste alle deine Grundstücke/Plots/Chunks auf
Mit » /resident plotlist « kannst du alle Grundstücke/Plots/Chunks auflisten, die du besitzt. Darin sind Infos zur Position: Weltname, Chunk X Koordinate, Chunk Y Koordinate, Grundstück/Plot/Chunk Typ und Bennennung enthalten.
Hinweis: Chunk Koordinaten findest du unter F3. Um aus der Chunk-Koordinate, gewöhnliche Koordinaten zu bekommen, multipliziere die Chunk X oder Chunk Y Koordinate mit 16.
Stelle deine Standardberechtigung für deine Grundstücke/Plots/Chunks ein
Die Standardberechtigungen für Grundstücke/Plots/Chunks kannst du mit » /res set perm <type/level> <on/off> aktiveren, sowie deaktivieren. Genauere Infos, welche Typen und Gruppen es gibt findest du unter „Stadt » Verwalte deine Rechte in der Stadt“.
Stelle deine Standardeinstellungen für dich und deine Grundstücke/Plots/Chunks ein
Mit » /res toggle <Einstellung> « lassen sich diverse Einstellungen standardmäßig für zukünftig beanspruchte Grundstücke/Plots/Chunks einstellen:
Einstellungen für Grundstücke/Plots/Chunks:
• fire – Nutzung von Feuerzeug aktivieren. Blöcke verbrennen trotzdem nicht!
• mobs – Natürlicher Monsterspawn, sowie Spawner aktivieren.
• pvp – PvP aktivieren, bitte beachte, dass Besucher nicht unbedingt kämpfen möchten.
Stelle besondere Anzeigehilfen und Modi ein
Mit » /res set mode <Mode> « lassen sich besondere Anzeigehilfen und praktische Modi zum Gebiet-Verwalten einstellen.
• constantplotborder – Zeigt permanent die Grundstücks-/Plot-/Chunkgrenze in Form von Partikeln an. Hinweis: Diese sind immer auf dem höchsten Block im Grundstück/Plot/Chunk angezeigt
• ignoreplots – Versteckt alle Plot Hinweise (Aktionsleiste) außer Stadt, Stadtname, PvP und Wildnis.
• map – Zeigt eine reduzierte Karte im Chat von deiner aktuellen Umgebung an.
• plotborder – wie „constantplotborder“, aber nur kurz nach Grundstück/Plot-Wechsel aktiv.
• plotgroup – Ein Modus, der praktisch ist, wenn viele Grundstücke/Plots/Chunks zu einer Gruppe gruppiert werden sollen. Aktiviere den Modus, weise ein Grundstück/Plot/Chunk einer Gruppe zu und bewege dich in jeden Chunk, welche/r der Gruppe zugewiesen werden soll/en.
• townborder – Zeige die Stadtgrenze mit Hilfe von Partikel auf dem obersten Block an.
• townclaim – Beanspruche alle Chunks, in die du dich bewegst für deine Stadt.
• townunclaim – Entferne alle Chunks, in die du dich bewegst von deiner Stadt.
• clear – Deaktiviert alle Anzeigehilfen/Modi.
• reset - Deaktiviert alle Anzeigehilfen/Modi.
Nicht verwendete Einstellungen: adminbypass, bordertitles, explosion, infotool, spy.
Kontrolliere deine täglichen Steuern
Behalte stets ein Blick auf die täglichen Steuern, beim beanspruchen neuer Grundstücke oder betreten einer neuen Stadt mit » /resident tax «. Die Steuern sind in Einwohner-Steuer und Grundstück/Plot/Chunk-Steuern getrennt, sowie als Summe aufgelistet.
Stadtportale auf unserem Server bieten neuen Spielern die Möglichkeit, sich am Spawn einen ersten Eindruck von den verschiedenen Städten zu verschaffen. Diese Portale dienen als eine Art Showcase, der es den Städten ermöglicht, sich potenziellen Bewohnern zu präsentieren und so als attraktiver Ort für den Start auf Citybuild in Betracht gezogen zu werden.
Die Stadtportale bieten eine übersichtliche Darstellung wichtiger Informationen über jede Stadt. Neue Spieler erhalten dabei einen schnellen Überblick, der ihnen hilft, eine Stadt zu finden, die ihren Bedürfnissen entspricht und in der sie sich langfristig niederlassen können. Die präsentierten Informationen umfassen:
Stadtname
Der Name der Stadt wird prominent dargestellt, sodass die Spieler die verschiedenen Städte auf einen Blick erkennen können.
Bürgermeister/in
Der Name des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin, der/die die Stadt leitet, wird angezeigt. Das schafft Transparenz darüber, wer für die Stadt verantwortlich ist.
Mitgliederanzahl
Die Anzahl der aktuellen Mitglieder der Stadt wird angezeigt, was den Spielern einen Eindruck von der Größe und Aktivität der Stadt vermittelt.
Visueller Eindruck
Über Showcase-Banner können die Städte optische Eindrücke vermitteln, wie ihre Stadt aussieht und welche architektonischen Stile oder Besonderheiten sie aufweist. Dies bietet Neulingen eine visuelle Orientierungshilfe und trägt dazu bei, ihre Entscheidung für oder gegen eine Stadt zu erleichtern.
Die Stadtportale sind eine kostenpflichtige Möglichkeit, Städte zu bewerben, und es stehen zwei Varianten zur Verfügung:
Kleines Portal – Kosten: 75.000 Platin pro Monat
Ein kleines Portal bietet Platz für ein Showcase-Banner, das die Stadt repräsentiert. Dieses Banner gibt den Spielern einen visuellen Eindruck von der Stadt und fungiert als „Visitenkarte“ für interessierte Neulinge. Diese Option ist besonders geeignet für Städte, die sich mit einer kompakten, aber ansprechenden Präsentation am Spawn zeigen möchten.
Um Chancengleichheit zu gewährleisten, kann jede Stadt das selbe Portal nur einen Monat lang mieten.
Für neue Spieler bieten die Stadtportale eine wertvolle Hilfe bei der Entscheidung, wo sie sich niederlassen möchten. Sie haben die Möglichkeit, die Städte zu vergleichen und sich einen ersten Eindruck von den verschiedenen Gemeinschaften auf dem Server zu verschaffen. Durch die Informationen und visuellen Eindrücke, die die Stadtportale bieten, wird es einfacher, eine Stadt zu finden, die zu den eigenen Vorlieben und Zielen passt – sei es ein Ort mit vielen Mitgliedern, eine Stadt mit einem bestimmten architektonischen Stil oder eine aktive Gemeinschaft unter der Führung eines erfahrenen Bürgermeisters.
Die Stadtportale fungieren als eine essenzielle Schnittstelle zwischen Städten und neuen Spielern. Sie ermöglichen es den Städten, sich auf attraktive Weise zu präsentieren, und bieten Neulingen eine klare Orientierungshilfe. Mit den verschiedenen Mietoptionen – vom kleinen Portal bis zum großen, exklusiven Portal – haben alle Städte die Chance, sich am Spawn zu zeigen und potenzielle Bewohner für sich zu gewinnen.
PixelVerzauberungen ist unser eigens entwickeltes und innovatives Verzauberungssystem, das in enger Synergie mit einer weiteren, von uns entworfenen Lösung, PixelLore, arbeitet. Dieses System hebt sich durch seine maßgeschneiderten Verzauberungen hervor, die speziell für den Einsatz von Platin konzipiert wurden und den Spielern bedeutende spielerische Vorteile bieten. PixelVerzauberungen erweitert das klassische Verzauberungskonzept, indem es eine Vielzahl einzigartiger Verzauberungen für Werkzeuge und Rüstungen bereitstellt und sind im » /adminshop « aktuell nur auf Citybuild verfügbar. Im Folgenden findest Du eine detaillierte Übersicht der aktuell verfügbaren Verzauberungen und deren Nutzen:
Klebrig – Kosten: 250.000 Platin
Die Verzauberung „Klebrig“ verhindert, dass mit ihr verzauberte Gegenstände versehentlich fallen gelassen werden. Dies ist besonders nützlich, um wertvolle Werkzeuge oder Rüstungsteile vor Verlust zu schützen, selbst in chaotischen Spielsituationen.
Anwendbar auf: Spitzhacken, Äxte, Schaufeln, Schwerter, Scheren, Hacken, Angelruten und alle Rüstungsteile.
Glasbrecher – Kosten: 500.000 Platin
Mit dieser Verzauberung lassen sich Glasblöcke sofort abbauen. Wenn Dein Werkzeug nicht mit der „Behutsamkeit“-Verzauberung versehen ist, wandern die abgebauten Glasblöcke direkt in Dein Inventar. Ist Behutsamkeit jedoch aktiv, fallen die Blöcke stattdessen zu Boden, ähnlich wie bei der „Telekinese“-Verzauberung. Dies macht Glasbrecher ideal für effizientes Arbeiten mit Glas ohne Verlust.
Anwendbar auf: Spitzhacken.
Nicht kompatibel mit: Telekinese, Erzaderbrecher, Explosion.
Telekinese – Kosten: 750.000 Platin
Mit „Telekinese“ werden abgebauten Blöcke direkt in Dein Inventar befördert, sofern genügend Platz vorhanden ist. Ist Dein Inventar voll, erhältst Du eine auffällige visuelle Benachrichtigung in Form eines Textes in der Mitte des Bildschirms. Diese Verzauberung bietet besonderen Komfort beim Abbau großer Mengen an Ressourcen.
Anwendbar auf: Spitzhacken, Schaufeln.
Nicht kompatibel mit: Glasbrecher, Erzaderbrecher, Explosion.
Erzaderbrecher – Kosten: 1.750.000 Platin
Erzaderbrecher erlaubt es Dir, beim Abbau eines Erzes alle angrenzenden Erzblöcke desselben Typs in einem Umkreis von 3 Blöcken gleichzeitig abzubauen. Beispielsweise wird beim Abbau eines Diamanterzes im Umkreis automatisch eine gesamte Erzader abgebaut, was den Abbauprozess enorm beschleunigt. Die „Glück“-Verzauberung wird ebenfalls berücksichtigt, um die Menge der gewonnenen Ressourcen zu maximieren. Aufgrund des erhöhten Verschleißes des Werkzeugs wird eine hohe Stufe der Haltbarkeit empfohlen.
Anwendbar auf: Spitzhacken.
Nicht kompatibel mit: Telekinese, Glasbrecher, Explosion.
Explosion – Kosten: 5.000.000 Platin
Die Verzauberung „Explosion“ ermöglicht es Dir, Blöcke in einem 3x3-Radius gleichzeitig abzubauen. Auch hier wird die „Glück“-Verzauberung beachtet, was diese Fähigkeit besonders lukrativ für den Abbau großer Erzmengen macht. Die Explosion belastet jedoch das Werkzeug stark, weshalb eine hohe Haltbarkeit unerlässlich ist.
Anwendbar auf: Spitzhacken.
Nicht kompatibel mit: Telekinese, Glasbrecher, Erzaderbrecher.
Sprint 1 – Kosten: 750.000 Platin
Diese Verzauberung verleiht Dir den „Schnelligkeit 1“-Effekt, während Du die verzauberten Schuhe trägst. Der Effekt verbessert Deine Beweglichkeit und erlaubt es Dir, Dich schneller fortzubewegen, was besonders in Fluchtsituationen oder beim Erkunden großer Karten von Vorteil ist.
Anwendbar auf: Schuhe jeglicher Art.
Sprint 2 – Kosten: 1.500.000 Platin (oder 750.000 Platin als Aufwertung von Sprint 1)
Sprint 2 erhöht den Schnelligkeitseffekt auf die Stufe 2, was Dir noch mehr Geschwindigkeit verleiht. Dieses Upgrade ist ideal für Spieler, die sich einen deutlichen Vorteil in Bezug auf Mobilität verschaffen möchten.
Anwendbar auf: Schuhe jeglicher Art.
Nachtsicht – Kosten: 1.000.000 Platin
Mit dieser Verzauberung erhältst Du den „Nachtsicht“-Effekt, solange Du den verzauberten Helm trägst. Dieser Effekt ist besonders nützlich beim Erkunden dunkler Höhlen, in der Nacht oder bei schwierigen Lichtverhältnissen, da er Dir konstant klare Sicht verleiht.
Anwendbar auf: Helme jeglicher Art.
PixelVerzauberungen revolutioniert das herkömmliche Verzauberungssystem durch die Einführung maßgeschneiderter Verzauberungen, die speziell für Spieler entwickelt wurden, um strategische Vorteile im Spiel zu erlangen. Die Möglichkeit, diese Verzauberungen mit Platin zu erwerben, fügt ein spannendes ökonomisches Element hinzu und motiviert Spieler dazu, ihre Ressourcen strategisch einzusetzen. Durch die sorgfältige Kombination von Verzauberungen, insbesondere unter Beachtung der Kompatibilität, können Spieler ihre Werkzeuge und Rüstungen optimal an ihre Bedürfnisse anpassen und so einen entscheidenden Vorteil im Spiel erlangen.
PixelLore ist ein von uns entwickeltes, maßgeschneidertes System, das in perfekter Symbiose mit PixelVerzauberungen arbeitet. Während PixelVerzauberungen für die Bereitstellung exklusiver Verzauberungen verantwortlich ist, übernimmt PixelLore die Funktion, die Beschreibung von Gegenständen auf einzigartige Weise zu gestalten. Dieses System hebt die visuelle und informative Darstellung von verzauberten Gegenständen auf eine neue Ebene und fügt somit eine zusätzliche Dimension der Individualisierung und Ästhetik hinzu.
Design der Itembeschreibungen
PixelLore gestaltet die Beschreibung eines Gegenstands nach einem festgelegten Design, das speziell von uns entwickelt wurde. Dies sorgt für eine einheitliche und optisch ansprechende Präsentation der Items, wodurch sie sich von den Standardbeschreibungen in Vanilla-Minecraft abheben.
Verzauberungen auf Deutsch
Ein zentraler Bestandteil von PixelLore ist die Übersetzung aller Verzauberungen ins Deutsche. Dies gilt sowohl für die klassischen Vanilla-Verzauberungen als auch für die exklusiven PixelVerzauberungen. Dadurch wird die Verständlichkeit und Zugänglichkeit für die Spieler verbessert, besonders für jene, die das Spiel in ihrer Muttersprache bevorzugen.
Alphabetische Sortierung
PixelLore ordnet alle Verzauberungen automatisch in alphabetischer Reihenfolge an, was eine klare und logische Struktur innerhalb der Itembeschreibungen gewährleistet. Diese Funktion sorgt für Übersichtlichkeit und erleichtert es den Spielern, die auf einem Gegenstand befindlichen Verzauberungen schnell zu erfassen.
Unterscheidung zwischen Vanilla- und Pixel-Verzauberungen
Ein weiteres zentrales Feature von PixelLore ist die klare Trennung zwischen den Vanilla-Verzauberungen und den eigens entwickelten PixelVerzauberungen. Diese Differenzierung hebt die exklusiven Verzauberungen hervor und unterstreicht die besondere Bedeutung der PixelVerzauberungen, wodurch Spieler die Einzigartigkeit dieser Verzauberungen unmittelbar erkennen.
Besondere Texte für seltene Items
Eine besondere Funktion von PixelLore ist die Möglichkeit, in den ersten vier Zeilen der Itembeschreibung einen speziellen Text einzufügen. Diese besonderen Texte werden ausschließlich von Teammitgliedern manuell hinzugefügt und sind meist nur auf besonders wertvollen oder seltenen Gegenständen zu finden. Durch die Einfügung solcher personalisierten Beschreibungen werden diese Items zu einzigartigen Sammlerstücken, die unter den Spielern hochbegehrt sind. Solche Gegenstände, oft als Belohnungen in besonderen Events oder Wettbewerben, haben einen unschätzbaren Wert und heben sich durch diese exklusive Behandlung deutlich von anderen Items ab.
Automatisiert beim Verzaubern und Kombinieren
PixelLore wird automatisch aktiviert, sobald ein Gegenstand verzaubert oder in einem Amboss (Anvil) mit einem anderen kombiniert wird. So wird bei jeder Veränderung der Verzauberungen eines Items auch die Beschreibung entsprechend aktualisiert und an das definierte Design angepasst.
Manuelle Anwendung
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, PixelLore manuell durch den Befehl » /pixellore « auf ein Item anzuwenden. Dies erlaubt es Spielern, ihre Gegenstände nachträglich in das PixelLore-Design zu integrieren und die Verzauberungen entsprechend den Vorgaben sortieren und darstellen zu lassen.
Die Integration von besonderen Texten durch Teammitglieder macht bestimmte Gegenstände zu begehrten Unikaten. Diese exklusiven Items, meist Belohnungen aus speziellen Events oder durch besondere Leistungen, zeichnen sich durch ihre personalisierten Beschreibungen aus, die oft Hinweise auf die Herkunft des Gegenstands oder besondere Eigenschaften enthalten. Solche einzigartigen Texte verleihen den Items nicht nur einen hohen ideellen, sondern auch einen großen Sammlerwert, da sie meist nur in begrenzter Stückzahl vorhanden sind.
PixelLore ist mehr als nur ein System zur Verwaltung von Itembeschreibungen. Es verleiht jedem Gegenstand eine individuelle Note und sorgt dafür, dass Verzauberungen und deren Darstellung intuitiv, übersichtlich und optisch ansprechend bleiben. Durch die Kombination von Automatisierung, sprachlicher Anpassung und der Möglichkeit, besondere Texte hinzuzufügen, wird PixelLore zu einem Schlüsselelement, das das Spielerlebnis auf unserem Server bereichert. Es macht nicht nur das Verzaubern und Kombinieren von Gegenständen spannender, sondern verleiht den seltensten und wertvollsten Items eine unverwechselbare Identität.
Das PixelKisten-System ist eine maßgeschneiderte, hochentwickelte Lösung, die es Spielern ermöglicht, ihre Ressourcenlagerung und -verwaltung erheblich zu optimieren. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen und zwei verschiedene Kistentypen, die jeweils in mehreren Stufen erhältlich sind: Lagerkisten und Verkaufskisten. Diese Kisten eröffnen Spielern innovative Wege, um sowohl große Mengen an Items effizient zu speichern als auch Ressourcen profitabel zu verkaufen. Sie sind besonders wertvoll in einem Umfeld, in dem die Standardlagerkapazitäten und Verkaufsmechanismen oft begrenzt sind. PixelKisten unterstützen zudem die Transportrohre (Pipes) von Craftbook, sowie die Sicherungs- und Magnetfunktion von LWC.
Die Lagerkisten bieten eine flexible und leistungsstarke Lösung zur Speicherung von Items. Sie sind ideal für Spieler, die große Mengen an Materialien sammeln und effektiv verwalten möchten. Diese Kisten sind in vier Stufen erhältlich, wobei jede Stufe eine größere Kapazität und zusätzliche Vorteile bietet.
Item-Suche:
Spieler können Items schnell und effizient durch Eingabe des englischen Itemnamens (z. B. "Dirt" statt "Erde") finden. Dies spart Zeit und erleichtert das Durchsuchen großer Itembestände erheblich.
Item-Komprimierung:
Mit dieser Funktion können Items, wie z. B. Diamanten, für einen geringen Platinbetrag in eine komprimierte Form umgewandelt werden (z. B. 9 Diamanten zu einem Diamantenblock). Der Preis für diese Dienstleistung sinkt mit jeder Kistenstufe, was die Verwaltung von Ressourcen noch attraktiver macht.
Item-Schmelzung:
Spieler können Erze direkt in Barren umwandeln, ohne einen Ofen benutzen zu müssen. Auch hier fällt eine geringe Platin-Gebühr an, die mit jeder höheren Kistenstufe günstiger wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die mcMMO-Fähigkeiten bei diesem Schmelzvorgang nicht berücksichtigt werden, was bedeutet, dass Boni, die normalerweise durch mcMMO gewährt werden, nicht zum Tragen kommen.
Die Verkaufskisten bieten eine effiziente Möglichkeit, Items entweder manuell für höhere Gewinne oder automatisch für kontinuierlichen Platinfluss zu verkaufen. Diese Kisten sind ideal für Spieler, die regelmäßig große Mengen an Ressourcen generieren und diese profitabel vermarkten möchten. Es gibt drei Stufen der Verkaufskisten, die unterschiedliche Kapazitäten und Verkaufswerte bieten.
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Manueller Verkauf:
Spieler können ihre Items manuell zu erhöhten Werten im Vergleich zum Adminshop verkaufen. Je nach Kistenstufe variiert der Wert: Bei Stufe 1 liegt der Verkaufspreis bei 90 % des Adminshop-Wertes, während in Stufe 3 sogar 110 % des Adminshop-Wertes erreicht werden können. Dies bietet Spielern die Möglichkeit, ihre Ressourcen gewinnbringend zu verkaufen.
Automatischer Verkauf:
Diese Funktion erlaubt es den Spielern, Items automatisch zu verkaufen, ohne dass sie manuell eingreifen müssen. Der Verkaufswert ist etwas niedriger als beim manuellen Verkauf, jedoch erfolgt der Verkauf regelmäßig in bestimmten Zeitintervallen, abhängig von der Kistenstufe. In Stufe 3 werden die Items alle 60 Sekunden zu 90 % des Adminshop-Wertes verkauft, was einen stetigen Platinzufluss ermöglicht. Man kann seit dem 03.03.2025 ebenso zwischen Modis für den Erhalt des Platin wählen. Direkt in die Bank der Kiste oder auf das Guthaben des Spielers, welche die Verkaufskiste platziert hat. Beim auszahlen im Spieler-Modus wird jedoch aktuell KEINE Nachricht beim Verkauf gesendet, lediglich das Platin verbucht.
Jede Kiste, sei es Lager- oder Verkaufskiste, kann jederzeit auf die nächste Stufe aufgewertet werden, indem die Differenzsumme zur höheren Stufe gezahlt wird. Dies bietet Spielern die Flexibilität, ihre Kisten nach Bedarf zu erweitern und ihre Lager- oder Verkaufsoptionen anzupassen, ohne von Anfang an die höchste Stufe erwerben zu müssen.
Die PixelKisten bieten im Vergleich zu den Standardkisten enorme Vorteile, besonders in Hinblick auf die Begrenzung von Kisten pro Chunk. Durch ihre größere Kapazität und die zusätzlichen Funktionen sind Pixelkisten besonders für Spieler geeignet, die große Mengen an Items verwalten müssen. Zudem bieten sie folgende zentrale Vorteile:
Effiziente Lagerung:
Mit bis zu 900 Inventarplätzen auf Stufe 4 bieten die Lagerkisten eine hervorragende Möglichkeit, Items auf kleinem Raum zu lagern, wodurch Platzprobleme in stark frequentierten Chunks minimiert werden.
Automatisierter Verkauf:
Die automatische Verkaufsfunktion der Verkaufskisten sorgt dafür, dass Items kontinuierlich verkauft werden, auch wenn der Spieler nicht aktiv ist. Dies ermöglicht einen konstanten Platinzufluss und minimiert den Verwaltungsaufwand.
Gewinnmaximierung:
Durch den manuellen Verkauf können Spieler ihre Ressourcen zu höheren Werten als im Adminshop verkaufen, was die Gewinnmarge erhöht. Besonders in Stufe 3 bieten die Verkaufskisten mit einem Verkaufswert von 110 % des Adminshop-Wertes eine attraktive Möglichkeit, zusätzlichen Profit zu erzielen.
Das PixelKisten-System stellt eine enorme Verbesserung der Lager- und Verkaufsoptionen auf dem Server dar. Es bietet eine maßgeschneiderte Lösung für Spieler, die große Mengen an Items effizient verwalten, komprimieren, schmelzen oder verkaufen möchten. Durch die verschiedenen Stufen und die flexiblen Funktionen passen sich die Kisten den individuellen Bedürfnissen der Spieler an und bieten sowohl für das Massen-Lager als auch für den automatischen oder manuellen Verkauf erhebliche Vorteile. Die Möglichkeit zur stufenweisen Aufwertung sorgt für langfristige Flexibilität und erlaubt es, die Kisten je nach Spielfortschritt weiter zu verbessern.
Die PixelDrachen sind auf Citybuild ist ein exklusives System, das es Spielern erlaubt, verschiedene Versionen des Enderdrachens herauszufordern. Über den Befehl » /enderdrachen « erhältst Du umfassende Informationen über die Drachenarten, ihre individuellen Werte und die Bedingungen für ihre Beschwörung, wie etwa Abklingzeiten und Belohnungen. Sobald die Wartezeit einer Drachenversion abgelaufen ist, kann der Drache über das » /enderdrachen « Menü beschworen werden. Dies erfolgt durch das Reisen ins Ende oder das bereits dort Verweilen. Ein wesentlicher Aspekt des Rituals besteht darin, die Enderkristalle, die zur Wiedererweckung des Drachens benötigt werden, während der Beschwörung unversehrt zu lassen. Ein versehentliches Zerstören dieser Kristalle führt zum Abbruch des Rituals, wodurch die Chance auf die Begegnung mit dem Drachen verloren geht.
Was diese Drachen besonders macht, ist nicht nur ihre einzigartige Gestaltung, sondern auch ihre Belohnungen und Schwierigkeitsgrade. Jede Version des Enderdrachens bietet eine andere Herausforderung, und die Belohnungen variieren entsprechend. Die Beschränkungen durch Abklingzeiten und die Notwendigkeit der richtigen Strategie zur Bewahrung der Enderkristalle verleihen dem Prozess eine besondere Tiefe. So wird jede Drachenbeschwörung zu einem aufregenden Ereignis.
Hier ist die vollständige Auflistung der vier Enderdrachen-Versionen, inklusive ihrer Werte und Belohnungen:
Belohnungen:
Belohnungen:
Belohnungen:
Belohnungen:
Das exklusive PixelDrachen-Feature bietet vier verschiedene Drachen, die in Stärke, Fähigkeiten und Belohnungen variieren. Jeder Drache hat besondere Eigenschaften und gibt bei erfolgreicher Bezwingung wertvolle Belohnungen wie Platin und dessen PixelBox-Varianten . Je mächtiger der Drache, desto höher die Herausforderung und die Belohnungen.
Das PixelFische-System auf Pixelfehler-Server.de ist eine innovative Erweiterung, die einzigartige, nicht-vanilla Fische ins Spiel integriert. Spieler können diese in Angelwettbewerben auf Citybuild und Skyblock fangen und anschließend für Platin eintauschen. Hierfür stehen mehrere Befehle zur Verfügung: » /emf shop «, » /emf sellall «, » /fisch shop «, » /fisch sellall « oder direkt beim Fischhändler am Teich.
Angelwettbewerbe finden zu festgelegten Zeiten statt und bieten neben den Fischen lohnende Preise, darunter Platin und deren PixelBox-Varianten. Diese Belohnungen basieren auf der Platzierung in den Ranglisten.
Informationen zu den Zeiten und Belohnungen sind im Spiel selbst beim Teich, wo interaktive Hologramme angebracht sind verfügbar.
Das Ranglisten-Hologramm über dem Teich zeigt außerdem die Positionen der Spieler an und den Zeitpunkt des nächsten Wettbewerbs, letzteres kannst Du alternativ durch die Befehle » /emf next « und » /fisch next « ebenso nachschauen.
Alle Details, einschließlich Belohnungen:
Montag - Freitag:
• 14:00 - 14:10 Uhr:
• Meiste Fische
• 19:00 - 19:10 Uhr:
• Größter Fisch
• 21:00 - 21:10 Uhr:
• Größte Gesamtgröße
• Belohnungen:
• 1. Platz: 15.000 Platin
• 2. Platz: 10.000 Platin
• 3. Platz: 7.500 Platin
• Teilnahme: 2.500 Platin
Samstag - Sonntag:
• 14:00 - 14:05 Uhr:
• Größte Gesamtgröße
• Belohnungen:
• 1. Platz: 10.000 Platin
• 2. Platz: 7.500 Platin
• 3. Platz: 5.000 Platin
• Teilnahme: 2.500 Platin
• 19:00 - 19:45 Uhr:
• Größter Fisch
• Belohnungen:
• 1. Platz: 25.000 Platin + 1x PixelBox - Platin Variante
• 2. Platz: 20.000 Platin + 1x PixelBox - Platin Variante
• 3. Platz: 15.000 Platin + 1x PixelBox - Platin Variante
• Teilnahme: 2.500 Platin
Montag - Freitag:
• 13:00 - 13:10 Uhr:
• Meiste Fische
• 18:00 - 18:10 Uhr:
• Größter Fisch
• 20:00 - 20:10 Uhr:
• Größte Gesamtgröße
• Belohnungen:
• 1. Platz: 15.000 Platin
• 2. Platz: 10.000 Platin
• 3. Platz: 7.500 Platin
• Teilnahme: 2.500 Platin
Samstag - Sonntag:
• 13:00 - 13:05 Uhr:
• Größte Gesamtgröße
• Belohnungen:
• 1. Platz: 10.000 Platin
• 2. Platz: 7.500 Platin
• 3. Platz: 5.000 Platin
• Teilnahme: 2.500 Platin
• 18:00 - 18:45 Uhr:
• Größter Fisch
• Belohnungen:
• 1. Platz: 25.000 Platin + 1x PixelBox - Platin Variante
• 2. Platz: 20.000 Platin + 1x PixelBox - Platin Variante
• 3. Platz: 15.000 Platin + 1x PixelBox - Platin Variante
• Teilnahme: 2.500 Platin
Das PixelFische-System integriert besondere Fische ins Spiel, die in Angelwettbewerben gefangen und gegen Platin eingetauscht werden können. Die Angelwettbewerbe bieten, je nach Platzierung, Platin und dessen PixelBox-Variante. Diese Wettbewerbe finden zu festen Zeiten statt, und die Teilnahme kann über Befehle oder das Teich-Hologramm verfolgt werden.
Das tägliche Aufgabensystem in Citybuild und Skyblock bietet den Spielern eine ausgezeichnete Möglichkeit, kontinuierlich Fortschritte zu erzielen und Belohnungen zu sammeln. Dieses System fördert regelmäßiges Spielen und bietet motivierende Ziele, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Spieler attraktiv sind.
Jeden Tag stehen den Spielern fünf verschiedene Aufgaben zur Verfügung, die in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt sind:
Das Abschließen dieser Aufgaben ermöglicht es den Spielern, kontinuierlich Platin und dessen PixelBox-Varianten zu verdienen und somit ihre wirtschaftliche Position im Spiel zu stärken. Diese Aufgaben sind abwechslungsreich gestaltet und fördern das Erledigen verschiedener Ingame-Aktivitäten.
Folgende Belohnungen werden beim absolvieren einer Kategorie als Zusatzbelohnung ausgegeben:
Werden ALLE KATEGORIEN erfolgreich absolviert, so erhält man eine 4. Zusatzbelohnung wie folgend:
Diese Bonusbelohnungen bieten eine konstane Möglichkeit auf diverse Sachen wie Aufwertungen oder extra Rechte hinzuarbeiten.
Das Aufgabenmenü ist für die Spieler leicht zugänglich. Es kann jederzeit über die Befehle » /quest «, » /quests « oder » /pixelaufgaben « aufgerufen werden. Hier können Spieler ihre täglichen Aufgaben einsehen, ihren Fortschritt verfolgen und nach erfolgreichem Abschluss einer Kategorie, oder entsprechend allen Kategorien, werden die Bonusbelohnungen automatisch gutgeschrieben.
Dieses System ist besonders nützlich für Spieler, die ihre Aktivitäten im Spiel strukturieren und gezielt auf bestimmte Ziele hinarbeiten möchten.
Das tägliche Aufgabensystem in Citybuild und Skyblock stellt eine motivierende und belohnende Mechanik dar, die den Spielern kontinuierliche Fortschritte und Belohnungen ermöglicht. Es bietet eine ausgewogene Mischung aus leichteren und schwierigeren Aufgaben und belohnt das tägliche Engagement mit attraktiven Bonusbelohnungen.
PixelBilder auf dem Pixelfehler-Server bieten eine exklusive Möglichkeit, beliebte Pixelart-Bilder auf den Citybuild- und Skyblock-Servern zu erstellen, ohne selbst die zeitintensive Arbeit des Pixelns leisten zu müssen. Für Spieler, die wenig Erfahrung, Zeit oder Geduld mitbringen, wird dieser Service zu einem wertvollen Werkzeug, um das eigene Reich mit beeindruckenden Kunstwerken zu verschönern.
Individuelle Kunstwerke und flexible Preisgestaltung
Jedes PixelBild besteht aus mehreren Minecraft-Karten, die nahtlos zusammengefügt werden, um ein großes Kunstwerk zu bilden. Der Preis pro Karte liegt bei 15.000 Platin, was eine beträchtliche Investition darstellt, jedoch den exklusiven Charakter und die Qualität der Werke widerspiegelt. Bei besonders umfangreichen Bildern kann der Preis flexibel gestaltet werden, da Teammitglieder nach eigenem Ermessen Rabatte gewähren dürfen. Die Höhe des Rabatts ist nicht festgelegt und hängt von den Umständen sowie dem jeweiligen Teamler ab, was dem Ganzen eine persönliche Note verleiht.
Einzigartige Karten mit exzellentem Schutz
Ein hervorstechendes Merkmal der PixelBilder ist die Unkopierbarkeit der Karten. Dies bedeutet, dass jede Karte absolut einzigartig ist und nicht ohne Zustimmung des Besitzers vervielfältigt werden kann. Sollte der Besitzer dennoch eine Kopie anfertigen lassen wollen, so ist dies nur durch ein offizielles Ticket und gegen einen entsprechenden Aufpreis möglich. Dieser exklusive Schutzmechanismus gewährleistet, dass jedes PixelBild ein individuelles und wertvolles Kunstwerk bleibt, das nicht einfach vervielfältigt werden kann.
Zusätzliche Anpassungen für den perfekten Look
Neben der Erstellung der PixelBilder besteht die Möglichkeit, den Rahmen, der die Karten hält, unsichtbar zu machen, um das Kunstwerk noch ästhetischer erscheinen zu lassen. Spieler können bereits beim Kauf entscheiden, ob sie die Itemrahmen oder deren leuchtende Varianten ausblenden möchten. Dieser Service kann auch nachträglich in Anspruch genommen werden, allerdings wird hierfür eine Gebühr von 10.000 Platin pro Rahmen erhoben.
Zusammenfassung:
Der PixelBilder-Service auf Pixelfehler-server.de ist eine exklusive Möglichkeit, individuell gestaltete Pixelart-Kunstwerke zu erwerben. Jede Karte kostet 15.000 Platin, wobei bei größeren Bildern Rabatte möglich sind. Diese einzigartigen und nicht kopierbaren Karten können nur mit Zustimmung des Besitzers gegen Aufpreis reproduziert werden. Optional kann der Rahmen unsichtbar gemacht werden, entweder während des Kaufs oder nachträglich gegen eine zusätzliche Gebühr. Der Service bietet eine kreative und luxuriöse Ergänzung für Citybuild und Skyblock.
PixelSicherungen ist ein Schutzsystem auf dem Pixelfehler-Server, das auf dem Plugin LWC basiert. Es ermöglicht es dir, Sicherungen für deine Stadt (Citybuild), Insel (Skyblock) oder Grundstücke (Kreativ) (aktuell nicht vorhanden!) anzulegen. Mithilfe dieses Systems kannst du Container, Türen und weitere Blöcke vor unbefugtem Zugriff schützen. Zusätzlich können bestimmte "Flaggen" auf gesicherte Container angewendet werden, um Vorteile wie das automatische Aufheben von Items zu nutzen.
Schutz-Erstellung:
» /cpublic « – Erstelle einen öffentlichen Schutz. Alias: /lwc -create public, /lwc -c public
Jeder kann den Schutz nutzen, nur der Besitzer kann ihn entsperren.
» /cprivate « – Erstelle einen privaten Schutz. Alias: /lock, /lwc -create private, /lwc -c private
Nur du hast Zugriff, außer du fügst weitere Benutzer oder Gruppen hinzu.
Mit @Nutzername können Benutzer auch Zugriffsrechte verwalten.
Beispiele:
/lock
– Erstellt einen privaten Schutz für dich.
/cprivate Nutzername g:Gruppe
– Erstellt einen privaten Schutz für dich, einen Benutzer und die Gruppe.
/lwc -c private @Nutzername
– Der Benutzer kann den Schutz ebenfalls ändern.
» /cpassword « – Passwortgeschützter Block. Alias: /lwc -create password, /lwc -c password
Du musst das Passwort eingeben, um den Schutz zu nutzen. Jeder, der das Passwort kennt, kann darauf zugreifen.
» /cdonation « – Erstelle einen Spendenschutz. Alias: /lwc -create donation, /lwc -c donation
Jeder kann Items einfügen, aber niemand kann sie entnehmen.
» /cdisplay « – Erstelle einen Anzeige-Schutz. Alias: /lwc -create display, /lwc -c display
Jeder kann den Inhalt sehen, aber nicht ändern.
» /cdefault « – Bestimme einen Spieler für zukünftige Schutzmaßnahmen. Dieser Spieler wird automatisch zu allen neuen Sicherungen hinzugefügt.
Schutz-Verwaltung:
» /cmodify « – Ändere einen bestehenden Schutz. Alias: /lwc -modify, /lwc -m
Fügt Benutzer hinzu (Standard), entfernt sie (mit -), oder gewährt Adminrechte (mit @). Ziel kann ein Spieler, eine Gruppe (g), oder eine Stadt (t) sein.
Beispiele:
/lwc -m _PIXELBOY_ @Instantbr0t
– Fügt _PIXELBOY_ als Benutzer hinzu und macht Instantbr0t zum Schutz-Admin.
/cmodify -_PIXELBOY_ -Instantbr0t
– Entfernt den Zugriff von _PIXELBOY_ und Instantbr0t.
/cmodify -g:member
– Entfernt Zugriff für die Gruppe "Member".
/cmodify t:berlin
– Entfernt Zugriff für die Stadt "Berlin".
» /cremove « – Entferne den Schutz von einem Block. Alias: /unlock, /lwc -remove, /lwc -r
» /cunlock « – Entsperre einen passwortgeschützten Block. Alias: /lwc -unlock, /lwc -u
» /cinfo « – Zeige Informationen zu einem Schutz an. Alias: /lwc -info, /lwc -i
» /climits « – Zeige die Anzahl der Sicherungen, die du besitzt, und wie viele du erstellen darfst. Alias: /lwc -info limits, /lwc -i limits
Schutz-Flaggen:
» /credstone « – Aktiviert/Deaktiviert Redstone für den Schutz. Alias: /lwc flag redstone
» /cmagnet « – Hebt nahegelegene Items (3er Radius) auf und legt sie in den geschützten Block. Alias: /lwc flag magnet
» /cautoclose « – Schließt eine geschützte Tür automatisch. Alias: /lwc flag autoclose
» /callowexplosions « – Erlaubt, dass der geschützte Block durch eine Explosion zerstört wird. Alias: /lwc flag allowexplosions
» /chopper « – Steuert, ob Trichter mit einem geschützten Block interagieren dürfen. Alias: /lwc flag hopper
/lwc flag hopperin – Steuert, ob Trichter Items in den Block einfügen dürfen.
/lwc flag hopperout – Steuert, ob Trichter Items aus dem Block entnehmen dürfen.
» /cexempt « – Schützt den Block vor automatischer Entfernung (nur für Admins). Alias: /lwc flag exemption
Benutzer-Modi:
» /cpersist « – Schaltet den persist-Modus ein/aus. Alias: /lwc mode persist
Führt die letzte Aktion auf mehreren Blöcken durch, ohne den Befehl erneut einzugeben.
» /cdroptransfer « – Leitet gedroppte Items in eine bestimmte Truhe um. Alias: /lwc mode droptransfer
/cdroptransfer select – Wählt die Truhe aus.
/cdroptransfer <on/off> – Aktiviert/Deaktiviert den Transfer.
/cdroptransfer status – Zeigt den Status an.
Aktuell nur in der selben Welt möglich!
» /cnolock « – Deaktiviert den automatischen Schutz. Alias: /lwc mode nolock
» /cnospam « – Deaktiviert Schutzmeldungen. Alias: /lwc mode nospam
Extras:
Du kannst eine Eisentüre durch klicken auf diese öffnen oder schließen.
Zusammenfassung:
Diese Befehle geben dir volle Kontrolle über deine geschützten Blöcke und Container und helfen dir, sie gegen unerlaubten Zugriff zu sichern oder bestimmte Funktionen zu automatisieren.
Der PixelRucksack auf Citybuild und Skyblock bietet eine hervorragende Möglichkeit, dein Inventar zu erweitern und größere Abenteuer zu erleben. Er ermöglicht dir, mehr Gegenstände zu transportieren und bietet dir gleichzeitig nützliche Funktionen. Es gibt fünf verschiedene Stufen, jede mit unterschiedlichen Slots und Preisen. Hier ist eine detaillierte Übersicht der Stufen:
Jede Stufe des PixelRucksacks kann im Spiel flexibel genutzt werden, um die Effizienz deines Inventarmanagements erheblich zu verbessern. Die verschiedenen Stufen sind aufwertbar, bis auf die letzte, und bieten Funktionen wie das automatische Aufheben von Gegenständen, was besonders für lange Abenteuer nützlich ist. Die steigenden Kosten in Platin und der zusätzliche Platz bieten dir die Möglichkeit, deinen Rucksack je nach Bedarf anzupassen.
Auf den Citybuild- und Skyblock-Servern gibt es ein besonderes Spawner-System, das in mehrere Stufen unterteilt ist und verschiedene Tiere sowie Monster beinhaltet. Die Spawner können sowohl mit Platin als auch durch Spenden erworben werden.
Das Spawner-System bietet somit eine gute Möglichkeit, durch Platin oder Spenden spezialisierte Farmen für Tiere und Monster zu erstellen und anzupassen, was den Spielern langfristige Vorteile verschafft.
Auf Citybuild und Skyblock stehen aktuell PixelBoxen als besondere Belohnungen zur Verfügung, die in einer Platin- oder 2025er Variante erhältlich sind. Spieler können diese Boxen durch verschiedene Aktivitäten erhalten, wie z.B. durch das Sammeln von Votepunkten im »/voteshop«, das tägliche Einloggen, das Abschließen von PixelAufgaben oder als Belohnung bei Events und Aktionen. Die Belohnungsvarianten können zusätzlich im Spendenshop unter spenden.pxfl.de gekauft werden.
Die überarbeiteten PixelBoxen bieten nun ein Raritätensystem an, welches in jeder Box unterschiedlich ist.
Aktuell sind diese wie folgt eingestellt:
PixelBox - Platin Variante:
Diese PixelBox - Variante läuft nach 2 Wochen ab und erstattet 500 Platin.
Häufig - 50%
Selten - 25%
Episch - 15%
Legendär - 7.5%
Mythisch - 2.5%
Aktueller Inhalt dieser PixelBox:
• 100 Platin - Häufig
• 250 Platin - Häufig
• 500 Platin - Selten
• 1.000 Platin - Selten
• 1.500 Platin - Episch
• 2.500 Platin - Episch
• 3.750 Platin - Legendär
• 5.000 Platin - Mythisch
PixelBox - 2025 Variante:
Diese PixelBox - Variante läuft nach 2 Wochen ab und erstattet 5 PixelBoxPunkte.
Häufig - 70% - 25 bis 50 PixelBox-Duplikationspunkte.
Selten - 25% - 75 bis 100 PixelBox-Duplikationspunkte.
Episch - 4.5% - 125 bis 150 PixelBox-Duplikationspunkte.
Legendär - 0.4% - 175 bis 200 PixelBox-Duplikationspunkte.
Mythisch - 0.1% - 225 bis 250 PixelBox-Duplikationspunkte.
Aktueller Inhalt dieser PixelBox:
• Zugriff auf » /fly « - 7 Tage - Häufig
• Zugriff auf » /eat « - 7 Tage - Häufig
• Zugriff auf KEEP-INV/XP - 7 Tage - Häufig
• 25.000 Platin - Häufig
• 15x DekoBox - Häufig
• Zugriff auf /fly - » 14 Tage « - Selten
• Zugriff auf /eat - » 14 Tage « - Selten
• Zugriff auf KEEP-INV/XP - 14 Tage - Selten
• 35.000 Platin - Selten
• 25x DekoBox - Selten
• Zugriff auf » /fly « - 21 Tage - Episch
• Zugriff auf » /eat « - 21 Tage - Episch
• Zugriff auf KEEP-INV/XP - 21 Tage - Episch
• 50.000 Platin - Episch
• 35x DekoBox - Episch
• Zugriff auf » /fly « - Permanent - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Legendär
• Zugriff auf » /eat « - Permanent - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Legendär
• Zugriff auf KEEP-INV/XP - permanent - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Legendär
• Zugriff auf » /blocknachfüller « - 1 Monat - Legendär
• Zugriff auf » /autotool « - 1 Monat - Legendär
• 75.000 Platin - Legendär
• 45x DekoBox - Legendär
• 1x Spawner TIER I - Legendär
• 1x Kostenlose Aktion im Rahmen von we.pxfl.de - Legendär
• 1x mcMMO Boost - 150% - ALLE Fähigkeiten - 24 Stunden lang - Legendär
• 1x Warppunkt - Legendär
• 1x Hologramm (Limitierungen wie im Spendenshop!) - Legendär
• 1x Pixelbild bis zu 5x5 - ohne Render - Legendär
• 1x Pixelbild bis zu 5x5 - mit Render - Legendär
• Zugriff auf » /blocknachfüller « - 3 Monate - Mythisch
• Zugriff auf » /autotool « - 3 Monate - Mythisch
• Zugriff auf unlimitierte Homepunkte - permanent - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• Zugriff auf Rucksack Max Stufe - 1 Monat - Mythisch
• Zugriff auf Tile-Limit maximum (z.B Itemrahmen im Chunk) - permanent - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• 1x Spawner TIER II - Mythisch
• 1x Reparaturverzauberung - Mythisch
• 1x Kostenlose Aktion im Rahmen von we.pxfl.de - Mythisch
• 250.000 Platin - Mythisch
• 500.000 Platin - Mythisch
• 1x Verzauberungsgutschein (Klebrig, Glasbrecher, Telekinese, Erzaderbrecher, Explosion) - Mythisch
• 1x mcMMO Boost - 175% - ALLE Fähigkeiten - 12 Stunden lang - Mythisch
• 50x DekoBox - Mythisch
• 1x Warppunkt - Mythisch
• 1x Hologramm (Limitierungen wie im Spendenshop!) - Mythisch
• Präfix - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• Suffix - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• Farbiger Name - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• Animierter Name - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• Animierter Suffix - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• Animierter Präfix - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• 1x Stadtrang in Citybuild - Mythisch
• 1x Pixelbild bis zu 10x10 - ohne Render - Mythisch
• 1x Pixelbild bis zu 10x10 - mit Render - Mythisch
Alternativ können Inhalte der jeweiligen Kisten im Spiel mit SHIFT + Linksklick auf eine Kiste im Öffnungsmenü eingesehen werden.
Zukünftig soll das System mit noch mehr Inhalten und Variationen erweitert werden wie z.B. durch Saisonale-Boxen.
Aktuell bieten wir auf unserem Citybuild-Server drei spezielle Farmwelten an, die den Spielern eine optimale Umgebung zur Ressourcengewinnung bieten: die Oberwelt-Farmwelt, die Nether-Farmwelt und die Ende-Farmwelt. Jede dieser Welten hat ihre eigenen Besonderheiten und Herausforderungen, die es zu beachten gilt.
1. Die Oberwelt-Farmwelt
Zugänglich über den Befehl » /farmwelt « oder durch ein Portal am » /spawn «, dient die Oberwelt-Farmwelt als primäre Quelle für viele essenzielle Ressourcen. Diese Welt ermöglicht es Spielern, eine breite Palette an Materialien wie Holz, Erzen und Bauressourcen abzubauen. Allerdings solltest Du hier besondere Vorsicht walten lassen, da das sogenannte Griefen – das mutwillige Zerstören oder Verändern fremder Bauwerke – in dieser Welt ausdrücklich gestattet ist. Es wird daher dringend empfohlen, dauerhafte oder wertvolle Konstruktionen wie Farmen nicht in dieser Welt, sondern innerhalb der sicheren Stadtgrenzen Deines eigenen Grundstücks zu errichten. Der Hauptzweck dieser Welt besteht in der temporären Ressourcennutzung und weniger im langfristigen Aufbau.
2. Die Nether-Farmwelt
Die zweite Farmwelt ist der Nether, den Du über den Befehl » /nether « oder ebenso über ein Portal am Spawn erreichen kannst. Wie in der Oberwelt-Farmwelt ist auch hier Griefen erlaubt, was zusätzliche Vorsicht erfordert, insbesondere beim Errichten von Strukturen oder Farmen. Der Nether bietet einzigartige Ressourcen, wie Quarz, Netherite und Lava, die in keiner anderen Welt so effizient abgebaut werden können. Diese düstere Dimension stellt Spieler jedoch vor zusätzliche Herausforderungen durch gefährliche Umgebungselemente wie Lava-Seen, aggressive Kreaturen und unberechenbare Terrains.
3. Die Ende-Farmwelt
Die dritte und letzte Farmwelt ist das Ende, zugänglich über » /ende « oder ebenfalls per Portal am Spawn. Diese Welt bietet wertvolle und seltene Ressourcen, darunter Shulker-Schalen und Elytren, welche für den Fortschritt im Spiel essenziell sind. Ein besonderes Highlight dieser Welt sind unsere regelmäßig stattfindenden Drachen-Invasionen, bei denen Du die Möglichkeit hast, gegen den mächtigen Enderdrachen zu kämpfen. Weitere Informationen hierzu findest Du unter » /enderdrachen «. Auch in dieser Welt ist Vorsicht geboten, da Griefen erlaubt ist. Spieler sollten also keine aufwändigen Konstruktionen ohne Sicherheitsvorkehrungen errichten.
Wichtige Hinweise zur Verwaltung der Farmwelten
Alle drei Farmwelten – Oberwelt, Nether und Ende – werden regelmäßig zurückgesetzt, um sicherzustellen, dass immer genügend Ressourcen für alle Spieler verfügbar sind. Dies bedeutet, dass jegliche Veränderungen oder Bauten in diesen Welten mit dem Reset verloren gehen. Der letzte Neustart fand im November 2023 statt, und zukünftige Resets werden bei Bedarf durchgeführt, um die Spielbalance und den Ressourcenvorrat zu wahren.
Diese Farmwelten bieten eine dynamische und risikoreiche Umgebung für Abenteuerlustige, die schnelle Ressourcen benötigen, und sind gleichzeitig eng mit den dauerhafteren, sichereren Spielaspekten des Citybuilds verknüpft.
Die Ranglisten in Citybuild- und Skyblock bieten den Spielern eine visuelle und leicht zugängliche Möglichkeit, ihre Fortschritte und Erfolge in verschiedenen Spielkategorien am Spawn (oder erreichbar per » /ranglisten «) zu verfolgen. Sie stellen eine dynamische Übersicht dar, die es ermöglicht, den eigenen Stand in der Gemeinschaft zu prüfen und sich neue Ziele zu setzen. Diese Ranglisten fördern den Wettbewerb und die Motivation, sich auf unterschiedliche Arten im Spiel zu engagieren.
Die Ranglisten umfassen verschiedene Aspekte des Citybuild-Systems und sind in mehrere Kategorien unterteilt, die den Spielstil und die Ziele der Spieler widerspiegeln. Diese Kategorien decken wirtschaftliche, soziale und spielmechanische Elemente ab:
Für Spieler, die Teil einer Towny-Stadt sind oder eine Stadt verwalten, bieten die Ranglisten nützliche Informationen über den Status und die Leistung ihrer Gemeinschaft. Diese Listen zeigen an:
Platin in der Stadtkasse: Eine Rangliste der Städte, basierend auf der Menge des verfügbaren Platin in der Stadtkasse, was Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Stärke der Stadt zulässt.
Mitgliederanzahl: Diese Liste gibt an, wie viele Spieler Mitglieder der jeweiligen Städte sind, ein Indikator für die Größe und Attraktivität der Stadt.
Claimblöcke: Diese Rangliste zeigt, wie viel Land die Städte beanspruchen, gemessen in Claimblöcken.
Die Platin-Ranglisten zeigen den Reichtum der Spieler und deren finanziellen Erfolg im Citybuild. Diese sind in verschiedene Zeiträume unterteilt:
Gesamt Rangliste: Zeigt den gesamten Platin-Besitz eines Spielers über dessen gesamte Spielzeit.
Monatliche Rangliste: Fokussiert auf die Platin-Sammeleistung im aktuellen Monat.
Wöchentliche Rangliste: Verfolgt die Einnahmen und den Platin-Besitz der letzten sieben Tage.
Tägliche Rangliste: Eine kurze Momentaufnahme des Platin-Fortschritts eines Tages.
Die Token-Ranglisten folgen dem gleichen Schema wie die Platin-Ranglisten und sind ein Indikator für das Sammeln von Token, welche für besondere Verzauberungen und andere Vorteile genutzt werden:
Gesamt Rangliste: Die Gesamtsumme der gesammelten Token eines Spielers.
Monatliche Rangliste: Token, die im laufenden Monat verdient wurden.
Wöchentliche Rangliste: Die Token-Sammeleistung der letzten sieben Tage.
Tägliche Rangliste: Der tägliche Fortschritt im Tokensammeln.
Votes zeigen an, welche Spieler regelmäßig für den Server stimmen, was zu Belohnungen führt und die Serverpräsenz steigert. Diese Kategorie umfasst:
Gesamt Rangliste: Spieler, die in ihrer gesamten Spielzeit die meisten Votes abgegeben haben.
Aktuelle monatliche Rangliste: Votes, die im laufenden Monat abgegeben wurden.
Letzten Monat Rangliste: Die Spieler, die im letzten Monat die meisten Stimmen abgegeben haben.
Die mcMMO-Ranglisten zeichnen den Fortschritt der Spieler in den verschiedenen Fähigkeiten des beliebten RPG-Plugins nach. Spieler können ihre Leistung sowohl im Gesamtlevel als auch in jeder spezifischen Fähigkeit vergleichen:
Gesamt Level Rangliste: Diese Rangliste fasst alle mcMMO-Fähigkeiten eines Spielers zusammen und zeigt den Gesamtfortschritt an.
Einzelne Fähigkeiten Rangliste: Für jede mcMMO-Fähigkeit, wie zum Beispiel Bergbau, Holzfällerei oder Alchemie, gibt es eigene Ranglisten, die es den Spielern ermöglichen, sich auf einzelne Fähigkeiten zu spezialisieren und sich in diesen zu messen.
Die Ranglisten werden mindestens einmal pro Tag aktualisiert, jedoch nur für Spieler, die zu diesem Zeitpunkt online sind. Dadurch bleibt die Rangliste aktuell, ohne ständig im Hintergrund arbeiten zu müssen. Die Werte eines Spielers werden außerdem automatisch aktualisiert, wenn er den Server betritt oder verlässt, was den täglichen Update-Zyklus effizient ergänzt. Diese Funktion stellt sicher, dass die Ranglisten stets aktuelle Daten bieten, aber auch einen gewissen Wettbewerbsdruck aufrechterhalten.
Um den Spielern die Nutzung zu erleichtern, sind die Ranglisten als Hologramme mit mehreren Seiten gestaltet. Durch einen einfachen Links- oder Rechtsklick können die verschiedenen Seiten der Toplisten durchgeblättert werden. Dies ermöglicht es, sich schnell durch die verschiedenen Kategorien zu bewegen und den eigenen Fortschritt im Detail zu verfolgen.
Die Ranglisten im Citybuild-System bieten Spielern eine übersichtliche und benutzerfreundliche Möglichkeit, ihre Fortschritte in verschiedenen Bereichen zu verfolgen und sich mit anderen zu messen. Sie schaffen sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele und fördern den Wettbewerb in der Community, während sie gleichzeitig neue Herausforderungen und Anreize bieten, das Beste aus der eigenen Spielerfahrung herauszuholen.
Die Wirtschaft auf dem Citybuild-Server des Pixelfehler-Netzwerks ist vielfältig und bietet den Spielern zahlreiche Möglichkeiten, sich finanziell weiterzuentwickeln. Es gibt aktuell drei Hauptwährungen, die unterschiedliche Funktionen und Einsatzbereiche haben:
Die Wirtschaft in Citybuild ist breit aufgestellt, bietet aber trotzdem eine gute Übersicht über die verschiedenen Ressourcen und Währungen. Spieler können auf vielfältige Weise Platin verdienen, und es gibt immer wieder Möglichkeiten, durch verschiedene Events und Aktivitäten ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern. Das System wird stetig weiterentwickelt, um das Spielerlebnis zu optimieren und neue Chancen für Wachstum zu schaffen.
Craftbook ist das System, das für automatische Systeme genutzt wird. Es bietet eine Vielzahl an Funktionen, darunter Brücken, Aufzüge, Tore, „Wireless Redstone“, versteckte Schalter, Transportrohre (Pipes) und viele mehr. Diese sogenannten "ICs" (Integrated Circuits) ermöglichen das Erstellen von Maschinen wie automatischen Craftern, automatischen Öfen, automatischen Sortierern und komplexen Lagersystemen.
Brücken sind konfigurierbare, flache Abschnitte, die du ein- und ausschalten kannst. Die Breite der Brücke kann verändert werden. Es gibt zwei Methoden, um eine Brücke zu aktivieren:
Aufbau der Brücke:
Aufzüge ermöglichen es dir, einfach zwischen Etagen zu wechseln. Die Schilder müssen sich an derselben Position über oder untereinander befinden, um die Etagen miteinander zu verbinden.
Arten von Aufzugsschildern:
Aufzüge funktionieren immer von einem Schild zum nächsten darüber oder darunter.
Versteckte Schalter erlauben es dir, einen Hebel oder Knopf hinter einer Wand zu verstecken. Beim Rechtsklick auf den zugehörigen Block wird der Hebel oder Knopf umgeschaltet.
Aufbau eines versteckten Schalters:
Mit dem Eintrag „locked“ in der dritten Zeile des Schildes kannst du den versteckten Schalter mit einem Schlüssel versehen.
Mit dem Schild-Kopierer kannst du den Text von einem Schild auf ein anderes kopieren und bei Bedarf bearbeiten.
Anwendung:
Rechtsklicke auf einen Schwamm, um deine Erfahrungspunkte in Erfahrungsfläschchen zu tauschen. Achte darauf, nicht mehr als 250 Level gleichzeitig zu konvertieren, da dies zu Problemen führen könnte.
Tore bestehen aus Zäunen oder dafür vorgesehenen Blöcken in verschiedenen Größen und Formen. Sie können durch einen Klick auf ein Schild oder durch ein Redstone-Signal geöffnet oder geschlossen werden.
Aufbau eines Tores:
Pipes ermöglichen es dir, Items schnell von einem Ort zum anderen zu transportieren.
Achte außerdem darauf, dass alle deine Bauten im selben Chunk platziert werden müssen, damit alles reibungslos funktioniert.
Pipes unterstützen das PixelKisten System.
Aufbau eines Rohrsystems:
Wie erstelle ich einen Filter?
Optional können an den Kolben sogenannte "Filterschilder" platziert werden. Sie dienen dazu, gewisse Items festzulegen, welche in der Pipe transportiert werden sollen und welche nicht. Sie müssen an den Kolben platziert werden, bevor die jeweiligen Kisten angebracht werden. Die Schilder sind folgendermaßen aufgebaut:
Pipeadd und Pipeinfo:
Mit unseren eigenentwickelten Befehlen » /pipeadd « und » /pipeinfo « kannst du ganz einfach Items in ein Filterschild einfügen oder Informationen darüber abrufen. Für » /pipeadd « musst du nur das gewünschte Item in der Hand halten und anschließend das Filterschild anklicken (Für das Filtern Rechtsklick und das Schild bestätigen, für das verbieten Linksklick!). Falls du mehrere Items nacheinander hinzufügen möchtest, kannst du den "persist Modus" mit » /pipeadd persist « aktivieren, um den Befehl nicht jedes Mal neu eingeben zu müssen. Der Modus lässt sich auf die gleiche Weise auch wieder deaktivieren.
Rohroptionen:
Diese verschiedenen Mechaniken ermöglichen es den Spielern, automatische und komplexe Systeme zu erstellen, die ihren Spielkomfort und ihre Effizienz steigern.
Sortierer - MC1229
Der sogenannte Integrated Circuit [MC1229] kann als eine "sortierende Verzweigung" in einem Pipe-System verwendet werden und ist dabei mächtiger als klassische Filter.
Beispiel:
Diese Schaltung besteht aus einem beliebigen Block, an dem ein Schild befestigt wird, in dessen zweiten Zeile [MC1229]s
geschrieben werden muss. An den Seiten dieses Blockes werden mit klebrigen Kolben zwei neue Pipes begonnen (diese beiden klebrigen Kolben werden durch die Schaltung automatisch aktiviert und brauchen kein eigenes Redstone-Signal). Auf den Block wird eine Kiste gestellt, in welche die Items gelegt werden, nach denen sortiert werden soll.
Wird im Screenshot die vordere Pipe aktiviert, gibt sie ihre Items mit einem normalen Kolben in das MC1229-Schild hinein und aktiviert damit das Sortiersystem. Alle Items, die auch in der Sortierkiste zu finden sind, werden nach rechts weitergeleitet, alle anderen Items nach links. Wird auf die dritte Zeile des Schildes "invert" geschrieben, werden die beiden Seiten getauscht: Items aus der Sortierkiste werden dann nach links, andere Items nach rechts geleitet.
MC1229 erlaubt es einem nicht nur, nach vielen Items gleichzeitig zu sortieren, sondern es werden auch viele Eigenschaften eines Items berücksichtigt. Bei Werkzeugen werden Haltbarkeit und Verzauberungen berücksichtigt, bei Zauberbüchern die genauen Verzauberungen. Auch Köpfe des Custom Heads Plugin können sortiert werden. Tränke können leider nicht mit dem MC1229 nach ihren Effekten sortiert werden. Dieser berücksichtigt bei der Sortierung nur, ob es sich um einen normalen Trank, Wurftrank oder Verweiltrank handelt.
Es ist möglich, sowohl Verzauberungen als auch Haltbarkeit der zu sortierenden Items zu ignorieren. Hierzu muss in die vierte Zeile des Schildes !E
(ignoriert Verzauberungen), !M
(ignoriert die Meta, sprich Name, Beschreibung, etc.) oder !D
(ignoriert die Haltbarkeit) geschrieben werden. Diese Erweiterungen können auch kombiniert werden, indem sie mit einem | ([ALT-GR] + [<>]
) getrennt werden: !E|!D
. In den meisten Fällen macht es Sinn, beide zusammen (oder direkt alle 3 zusammen) zu verwenden wie in folgendem Bild:
Der sogenannte Integrated Circuit [MC1243] kann als eine "verteilende Verzweigung" in einem Pipe-System verwendet werden und führt hiermit eine Mechanik ein, die sonst mit Pipes nicht möglich ist.
Diese Schaltung ist analog zum MC1229 aufzubauen (ohne Kiste), hat jedoch andere Beschriftungen auf dem Schild. Die erste Zeile bleibt leer und in die zweite Zeile muss [MC1243]
geschrieben werden. In die dritte Zeile müssen zwei Zahlen mit einem Doppelpunkt getrennt geschrieben werden (X:Y
), wie: 2:1
. Die linke Zahl steht für die Anzahl an Stacks, die nach links geschickt werden sollen, die rechte Zahl für die Anzahl an Stacks, die nach rechts geschickt werden sollen. Es werden daher zuerst X Stacks an Items nach links, danach Y Stacks an Items nach rechts geschickt.
Leider kann der MC1243 ein Stack nicht unterteilen. Im Falle, dass 32:32
in die dritte Zeile geschrieben wird, werden 32 Stacks nach links, dann 32 Stacks nach rechts geschickt und nicht ein Stack in zwei 32er-Blöcke geteilt.
Jegliche Items, die in dieser Schaltung landen, werden nach den angegebenen Zahlen sortiert. Im Fall, dass in der dritten Zeile 1:2
steht, werden immer ein Stack nach links und zwei Stacks nach rechts geschickt. Die Schaltung unterscheidet dabei nicht zwischen verschiedenen Items.
Die beiden ICS [MC1110] & [MC1111] gehören zusammen. Kurzgefasst auf Deutsch ist 1110 der Signalsender und 1111 der Signalempfänger, sprich mit diesen ICS ist Redstone auf eine Distanz ohne dessen Verlegung möglich.
Aufbau:
MC1110
Zeile 1 - Frei
Zeile 2 - [MC1110]
Zeile 3 - Signalkanal, hierbei ein Wort oder Code eingeben, welchen Du Dir merken kannst, dieser wird bei den MC1111's dann benötigt.
Zeile 4 - Frei
MC1111
Zeile 1 - Frei
Zeile 2 - [MC1111]s - Wichtig ist das s dahinter, damit der Signalempfänger immer aktiv ist.
Zeile 3 - Signalkanal, hierbei das gesetzte Wort bzw. der gesetzte Code von MC1110.
Zeile 4 - Frei
Bildbeispiele:
Die MC2100- und MC2101-Schaltkreise in CraftBook haben unterschiedliche Funktionen in Bezug auf Signalverzögerung:
MC2100 (Delayer): Der MC2100 ist ein einfacher Delayer. Er verzögert ein Eingangssignal für eine bestimmte Zeit (in Sekunden oder Tick-Einheiten). Dies ist nützlich, wenn eine Verzögerung in einem Schaltkreis benötigt wird, bevor ein Signal durchgelassen wird.
MC2101 (Not Delayer): Im Gegensatz zum MC2100 verzögert der MC2101 das Signal nicht, sondern dient als "Not Delayer", also ein Schaltkreis, der bei einem Logik-Signal die Inversion (Umkehrung) durchführt, ohne Verzögerung hinzuzufügen. Er wird für Situationen verwendet, in denen ein schnelles Signal, jedoch in invertierter Form, erforderlich ist.
Diese Unterschiede ermöglichen flexible Steuerungen in CraftBook, indem beide ICs für unterschiedliche Redstone-Anwendungen geeignet sind, je nach den Anforderungen an Timing und Logik. Bedenkt bitte, dass hierfür ein AKTIVES DURCHGEHENDES Signal notwendig ist, wie z.B. durch einen Schalter, ein Signal durch einen Knopfdruck reicht nicht aus!
Beispiel:
In CraftBook beziehen sich die Unterschiede zwischen den MC2110 und MC2111 Schaltkreisen auf die Handhabung von Signalverzögerungen, was die Präzision des Timings innerhalb von Redstone-Schaltungen betrifft.
MC2110 (Low Delayer): Dieser Schaltkreis wurde entwickelt, um eine sehr kurze, präzise Verzögerung in einem Redstone-Signal einzuführen. Er ist besonders nützlich für Anwendungen, die eine schnelle Reaktion ohne längere Intervalle erfordern.
MC2111 (Not Low Delayer): Im Gegensatz zum MC2110 bietet dieser Schaltkreis eine längere, deutlich spürbare Verzögerung im Redstone-Signal. Dies macht ihn geeignet für Designs, bei denen Signale eine Pause von mehreren Ticks benötigen, wie zum Beispiel für zeitgesteuerte Auslösungen in sequentiellen Operationen.
Zusammengefasst: Wenn du eine minimale Verzögerung benötigst, ist der MC2110 die bessere Wahl. Der MC2111 eignet sich für Aufgaben, die längere Verzögerungen für die kontrollierte Aktivierung von Redstone-Mechanismen erfordern.
Beispiel:
Beispiele im Spiel:
Im Spiel findest Du jeweils auf Citybuild und Skyblock bei » /craftbook « eine Reihe an vorbereiteten Maschinen, welche Du simpel nachbauen und nach belieben anpassen/erweitern kannst um dein Wunschlager zu erstellen und daraus zu lernen.
Wichtige Extras:
Wenn Du hinter einer IC, z.B. beim Autocrafter [mc1219] -> [mc1219]s nutzt, wird dieser "selfpowered", also selbst angetrieben, sprich er benötigt kein externes Redstone-Signal.
Falls du Fragen hast, steht dir jederzeit das Team per » /ticket « zur Verfügung, um dir zu helfen.
mcMMO entfaltet ein beeindruckendes Levelsystem, das die Vielfalt und Tiefe des Minecraft-Erlebnisses erheblich steigert. Spieler haben die Möglichkeit, in nahezu allen Aktivitäten Erfahrung zu sammeln, was nicht nur das Erreichen höherer Levels ermöglicht, sondern auch den Zugang zu einzigartigen, dauerhaften Vorteilen und faszinierenden Spezialfähigkeiten eröffnet. Zudem fördern Bestenlisten sowohl für spezifische Fertigkeiten als auch für das Gesamtlevel den freundschaftlichen Wettbewerb unter den Spielern und steigern die Motivation, immer besser zu werden.
Eine wichtige Information vorab:
Das Levelsystem und die XP von mcMMO haben nichts mit den Erfahrungspunkten aus Minecraft zu tun (also der grünen Anzeige über der Inventarleiste).
Leveln funktioniert mit dem Grundsatz "Learning by doing". Wenn du beispielsweise Erde abbaust, erhältst du XP und Level für den dazu passenden Skill "Graben".
Zu Beginn levelst du deine Skills sehr schnell, dieser Fortschritt verlangsamt sich aber mit höheren Leveln extrem.
Wenn du bestimmte Levelgrenzen überschreitest, schaltest du sowohl passive Fähigkeiten frei, die ständig aktiv sind (z.B. höhere Dropraten beim Abbauen), als auch Spezialfähigkeiten, die du gezielt einsetzen kannst. Um diese zu aktivieren, musst du das passende Werkzeug (z.B. ein Schwert) zunächst "aufladen". Dies geschieht, indem du einen Rechtsklick ausführst. Über der Inventarleiste erscheint dann ein Text (z.B. "Dein Schwert ist bereit"). Nun kann die Spezialfähigkeit durch Benutzen des Werkzeuges aktiviert werden.
Spezialfähigkeiten halten eine gewisse Zeit lang an, die vom Level im jeweiligen Skill abhängt. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Fähigkeit auf einer Abklingzeit, bevor sie erneut verwendet werden kann.
Aktive Fähigkeiten mit einer Grundabklingzeit, welche mit höheren Level an Dauer, aber auch an Abklingzeit, dazu gewinnen:
Berserker: 240
Zündstoff: 60
Giga Bohrer: 240
Grünes Land: 240
Sägezahnschlag: 240
Schädelspalter: 240
Superbrecher: 240
Baumfäller: 240
Maximal mögliche Länge, 0 = unlimitiert:
Max_Seconds:
Berserker: 0
Zündstoff: 0
Giga Bohrer: 0
Grünes Land: 0
Sägezahnschlag: 0
Schädelspalter: 0
Superbrecher: 0
Baumfäller: 0
Fähigkeitenaufstufungen werden alle 100 Level im Chat bekannt gegeben, das Gesamtlevel, auch Powerlevel genannt, alle 500 Level.
Es gibt KEIN Level-Limit für Fähigkeiten, sprich Du kannst endlos weiter leveln!
» /mcmmo help «
Zeigt die wichtigsten Befehle an.
»
/mcstats
«
Zeigt eine Liste aller Skills und der derzeitigen Level des Spielers an. Zeigt auch das derzeitige Gesamtlevel an.
»
/<skillname>
«
(z.B. /graben oder /zähmen)
Zeigt genaue Statistiken zu einem speziellen Skill an – derzeitiges Level, freigeschaltete passive und aktive Fähigkeiten, und ihre derzeitigen Werte.
»
/<skillname> ? <seite>
«
Zeigt detaillierte Hilfe zu einem speziellen Skill an.
»
/mctop <seite>
«
Zeigt die Bestenliste der Gesamtlevel aller Spieler an.
»
/mctop <skillname> <seite>
«
Zeigt die Bestenliste der Level in einem bestimmten Skill aller Spieler an.
»
/mcability
«
Deaktiviert das "Aufladen" per Schleich-Rechtsklick, falls es als störend empfunden wird, oder schaltet es wieder ein. Aktive Spezialfähigkeiten können mit ausgeschaltetem Aufladen nicht verwendet werden.
»
/mmoxpbar disable
«
Deaktiviert die mcMMO-Erfahrungsleiste für alle Skills.
»
/mmoxpbar hide <skillname>
«
Versteckt die Erfahrungsleiste von mcMMO für den angegebenen Skill.
»
/mmoxpbar reset
«
Setzt die Einstellungen zu den mcMMO-Erfahrungsleisten zurück.
»
/inspect <spielername>
«
Wenn sich der Spieler in der Nähe befindet, kannst du mit diesem Befehl seine mcMMO-Level einsehen.
Angeln verwendet ein Rang-System, bei dem du je nach Level einem Rang zugeordnet wirst. Zusätzlich dazu ist der mögliche Loot in sieben verschiedene Seltenheitsstufen aufgeteilt. Daraus ergibt sich der beim Angeln zu erhaltende Loot sowie die Wahrscheinlichkeit, mit der die verschiedenen Items geangelt werden können.
Drop Chancen:
Hier sind die Seltenheitsstufen mit den jeweiligen Drop-Chancen pro Rang aufgelistet. Alle Angaben sind in Prozent.
Seltenheit | Rang 1 (Level 0) | Rang 2 (Level 125) | Rang 3 (Level 250) | Rang 4 (Level 375) | Rang 5 (Level 500) | Rang 6 (Level 625) | Rang 7 (Level 700) | Rang 8 (Level 875+) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Common | 7,5 | 6,5 | 3,5 | 2 | 1,5 | 1 | 0,25 | 0,1 |
Uncommon | 1,25 | 1,75 | 2,75 | 3,5 | 3,75 | 3,25 | 2,75 | 1,5 |
Rare | 0,25 | 0,75 | 1,25 | 2,25 | 2,5 | 3,75 | 4 | 6 |
Epic | 0,15 | 0,5 | 1 | 1,5 | 2 | 2,5 | 5 | 7,5 |
Legendary | 0,1 | 0,15 | 0,35 | 1 | 1 | 1,5 | 2,5 | 5 |
Mythic | 0,01 | 0,02 | 0,02 | 0,02 | 0,02 | 0,05 | 0,1 | 0,25 |
Record | 0,1 | 0,2 | 0,25 | 0,35 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,75 |
Total | 9,36 | 9,87 | 9,12 | 10,62 | 11,27 | 12,55 | 15,1 | 21,1 |
Fische | 90,64 | 90,13 | 90,88 | 89,38 | 88,73 | 87,45 | 84,9 | 78,9 |
Drop-Items:
Hier sind die Items aufgelistet, die in der jeweiligen Seltenheitsstufe gedroppt werden können. Die Menge, die je Item gedroppt werden kann (falls das Item stackbar ist), variiert. Bei Rüstungsteilen, Werkzeugen und Waffen sind mit steigender Seltenheit auch bessere Verzauberungen möglich.
Seltenheit | Items |
---|---|
Common | Lederrüstung, Lapislazuli, Seerosenblatt, Leder, Faden, Knochen, Tintenbeutel, Feuerstein, Papier, Tonklumpen |
Uncommon | Eisenbarren, Goldbarren, Diamant, Lapislazuli, Seerosenblatt, Leder, Faden, Knochen, Tintenbeutel, Feuerstein, Papier, Tonklumpen |
Rare | Eisenwerkzeuge, Eisenschwert, Bogen, Eisenbarren, Goldbarren, Lapislazuli, Namensschild, Seerosenblatt, Leder, Faden, Knochen, Tintenbeutel, Feuerstein, Papier, Tonklumpen, Prismarinkristall, Prismarinscherbe |
Epic | Eisenrüstung, Diamant, Namensschild, Ghastträne, Spinnennetz, Seelaterne, Prismarinkristall, Prismarinscherbe |
Legendary | Diamantrüstung, Diamantwerkzeuge, Diamantschwert, Verzaubertes Buch, Netheritplatte, Nautilusschale, Spinnennetz, Seelaterne, Nasser Schwamm |
Mythic | Netheritrüstung, Netheritwerkzeuge, Netheritschwert, Nasser Schwamm, Disc - Otherside |
Record | Alle anderen Schallplatten |
Auch beim Graben droppen je nach Level spezielle Items:
Gegenstand | Menge | XP | Drop-Chance | Level-Anforderung | Fällt von |
---|---|---|---|---|---|
Herz des Meeres | 1 | 9999 | 0.01% | 900 | Schlamm |
Kartoffel | 1 | 50 | 3.0% | 100 | Erde, Schlamm |
Fernglas | 1 | 500 | 0.1% | 70 | Schlamm, Erde |
Stock | 2 | 50 | 2.0% | 10 | Schlamm, Schlammige Mangrovenwurzeln |
Feder | 3 | 100 | 1.0% | 50 | Schlamm |
Dreizack | 1 | 100 | 0.02% | 400 | Schlamm, Ton, Schlammige Mangrovenwurzeln |
Kuchen | 1 | 3000 | 0.05% | 750 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Schwarzpulver | 1 | 30 | 10.0% | 100 | Kies |
Knochen | 1 | 30 | 10.0% | 200 | Kies, Schlamm |
Apfel | 1 | 100 | 0.1% | 250 | Grasblock, Myzel |
Schleimball | 1 | 100 | 5.0% | 150 | Ton |
Eimer | 1 | 100 | 0.1% | 500 | Ton |
Netherstein | 1 | 30 | 0.5% | 850 | Kies |
Roter Pilz | 1 | 80 | 0.5% | 500 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Myzel, Schlamm |
Brauner Pilz | 1 | 80 | 0.5% | 500 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Myzel, Schlamm |
Ei | 1 | 100 | 1.0% | 250 | Grasblock |
Seelensand | 1 | 80 | 0.5% | 650 | Sand, Roter Sand |
Uhr | 1 | 100 | 0.1% | 500 | Ton |
Spinnennetz | 1 | 150 | 5.0% | 750 | Ton |
Schnur | 1 | 200 | 5.0% | 250 | Ton |
Glühsteinstaub | 1 | 80 | 5.0% | 50 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Myzel |
Musikdisk 13 | 1 | 3000 | 0.05% | 250 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Musikdisk Katze | 1 | 3000 | 0.05% | 250 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Diamant | 1 | 1000 | 0.13% | 350 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde, Schlamm |
Kakaobohnen | 1 | 100 | 1.33% | 350 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Myzel, Schlamm |
Quarz | 1 | 100 | 0.5% | 850 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Namensschild | 1 | 3000 | 0.05% | 250 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Bei Aktivierung der Fähigkeit "Gigabohrer" steigt die Droprate um das dreifache.
mcMMO Parties bieten dir die Möglichkeit, eine Gruppe mit anderen Spielern zu erstellen. Diese bringen einige Vorteile wie einen eigenen Chat und das teilen von XP in einem bestimmten Umkreis mit sich.
»
/party create <partyname>
«
Erstellt eine Party.
»
/party password <passwort>
«
Schützt deine Party mit einem Passwort.
»
/party invite <spielername>
«
Lädt den angegebene Spieler zu deiner Party ein.
»
/party kick <spielername>
«
Entfernt den angegebenen Spieler aus deiner Party.
»
/party leader <spielername>
«
Überträgt deine Party auf den angegebenen Spieler.
»
/party disband
«
Löst deine Party auf.
»
/party «
Zeigt alle Infos zu deiner Party an.
Besondere Funktionen der mcMMO Parties können erst ab einem spezifischen Party-Level genutzt werden:
Die Weltkarte bietet eine Übersicht über die Claimwelt. Hier siehst Du bestehende Städte und deren beanspruchte Gebiete, was Dir hilft, einfacher ein freies Baugebiet zu finden. In der Navigationsleiste oder Weltkarte findest Du eine eingebettete Version, über die Du auch auf die Vollansicht zugreifen kannst.
Mit dem Diamond-Rang kannst Du die Farbe Deiner Stadt auf der Karte jederzeit individuell anpassen.
In Citybuild und Skyblock ist die Verzauberung "Reparatur" nicht über herkömmliche Dorfbewohner-Handelswege erhältlich, sondern kann durch alternative Methoden freigeschaltet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Reparatur für 7.500.000 Platin im » /adminshop « für eine einmalige Anwendung zu erwerben. Eine weitere Option bietet eine Spende von 5€ über den Spendenshop (spenden.pxfl.de). Dies stellt sicher, dass auch Free2Play-Spieler Zugang haben, während zahlenden Spielern eine bequeme Alternative zur Verfügung steht. Diese Mechanik balanciert die mächtige Verzauberung, indem sie nicht zu Beginn des Spiels verfügbar ist, sondern später freigeschaltet werden kann. So wird verhindert, dass Spieler von Anfang an von der Verzauberung profitieren und so die Herausforderung des Spiels verloren geht.
Achtung bei Todesfällen: Stirbst du und hast weder einen Rang noch "Keep Inventory"-Rechte, besteht die Gefahr, dass du dein Item trotz Reparatur-Verzauberung verlierst. Daher ist besondere Vorsicht geboten.
Itembewegung: Items mit der Reparatur-Verzauberung können nicht über Trichter bewegt werden. Allerdings funktioniert die Bewegung dieser Gegenstände über ein Pipe-System problemlos.
Zusammenfassung: Das System der Reparatur-Verzauberung in Citybuild und Skyblock bietet eine durchdachte Balance zwischen Free2Play und Spendenspielern, indem es jedem Zugang zur Verzauberung gewährt, ohne das Spielgleichgewicht zu stören. Zudem bietet es Spielern die Möglichkeit, die Vorteile der Reparatur nach und nach zu erlangen, während sie gleichzeitig die Spannung und Herausforderung des Spiels bewahren.
Alternativ gibt es noch das » /reparieren « Menü, welches den Rängen VIPULTRA und DIAMOND ermöglicht das Item in der Hand [ 1 Woche Abklingzeit ] oder direkt das gesamte Inventar [ 1 Monat Abklingzeit ] zu reparieren.
Das System der Itemaufwertungen auf Citybuild und Skyblock ermöglicht es Spielern, ihre Werkzeuge und Rüstungsteile, vor allem solche mit der Verzauberung "Reparatur", für das Endgame zu verbessern. Mit den richtigen Ressourcen können Werte wie Effizienz, Glück, Schärfe und weitere Verzauberungen auf höhere Stufen gebracht werden. Diese Aufwertungen erfordern sogenannte Aufwertungskristalle, die absichtlich schwieriger zu erhalten sind, um den Endgame-Charakter zu bewahren. Gelegentlich erleichtern besondere Events die Beschaffung dieser Kristalle durch erhöhte Drop-Raten.
Es ist nicht möglich, direkt auf höhere Level aufzurüsten, ohne die dazwischenliegenden Stufen zu durchlaufen.
Auf Citybuild und Skyblock gelten Limitierungen für farmbare Blöcke und Strukturen:
Fixe Chunklimits für Citybuild:
Erweiterbare Limits für Citybuild via » /tokenshop «:
• Bilder, Bilderrahmen & Leuchtbilderrahmen.
• Rüstungsständer.
• Spielerköpfe.
Das Rotationswerkzeug auf Citybuild und Skyblock ist ein unverzichtbares Tool für kreative Baumeister. Mit einem Klick kannst du Blöcke wie Treppen, Stufen oder glasierte Keramikblöcke mühelos in verschiedene Ausrichtungen drehen, sei es seitlich oder kopfüber. Dieses Werkzeug sorgt für fließendes Arbeiten und spart wertvolle Bauzeit. Besonders nützlich ist es, wenn du an komplexen Strukturen arbeitest und präzise Platzierungen benötigst. Du findest das Rotationswerkzeug im » /tokenshop «, wo es dir für einen einfachen Kauf zur Verfügung steht – ein Must-have für jeden ambitionierten Bauherrn!
Auf Citybuild und Skyblock bieten wir Spielern die Möglichkeit, das WorldEdit-Plugin zu nutzen, allerdings ist die Verfügbarkeit dieses mächtigen Werkzeugs begrenzt und an erhebliche Kosten in Form von Platin gebunden. Es gibt spezielle Einschränkungen bei der Nutzung, um das Balancing zu wahren. Alle aktuellen Informationen und Angebote zur Nutzung von WorldEdit findest du auf der Webseite we.pxfl.de. Dort kannst du dich über Preise und weitere Bedingungen informieren.
Seit Dezember 2024 gibt es eine spannende Neuerung für Sammler und Dekorationsfreunde: die DekoBoxen. Diese Boxen bieten eine attraktive Möglichkeit, an Spielerköpfe und Dekogegenstände zu gelangen.
Die DekoBoxen sind auf zwei Arten erhältlich:
Der Inhalt der DekoBoxen wird jeden Monat aktualisiert, wodurch sie zu begehrten Sammlerstücken werden. Die wechselnden Themen und limitierten Inhalte machen jede Box einzigartig.
Fazit:
DekoBoxen bieten eine spannende Möglichkeit, das Spielerlebnis kreativ zu gestalten und seltene Dekorationsobjekte zu sammeln. Dank der monatlichen Updates bleibt die Sammlung stets abwechslungsreich und einzigartig.
AutoWerkzeug ist ein praktisches Tool innerhalb der Pixelfehler-Suite, welches auf Citybuild und Skyblock automatisch das beste Werkzeug für die jeweilige Aufgabe auswählt. Dadurch entfällt das manuelle Wechseln von Werkzeugen, was den Spielfluss erheblich erleichtert.
/autowerkzeug
→ Aktiviert oder deaktiviert das Feature./autowerkzeug inventar
→ Wechselt den Modus zwischen Aktionsleiste und gesamtem Inventar.Je nach Modus zieht das System das beste verfügbare Werkzeug entweder aus der Aktionsleiste oder aus dem gesamten Inventar.
Beispiel:
Du hältst einen Sandblock in der Hand und möchtest Stein abbauen. Die beste verfügbare Spitzhacke befindet sich jedoch nur im Inventar. Falls der Inventarmodus aktiv ist, tauscht AutoWerkzeug automatisch den Sandblock gegen die Spitzhacke aus.
Diese Funktion ist erst ab dem Rang DIAMOND verfügbar. Spieler mit niedrigeren Rängen haben keinen Zugriff auf AutoWerkzeug.
AutoWerkzeug ist eine enorme Erleichterung für den Spielfluss und sorgt dafür, dass sich Spieler ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne ständig ihr Inventar manuell verwalten zu müssen.
Der Blocknachfüller ist ein praktisches Tool innerhalb der Pixelfehler-Suite, welches auf Citybuild und Skyblock automatisch Blöcke aus dem Inventar in die Aktionsleiste nachzieht. Dadurch wird das Bauen erheblich erleichtert, da kein manuelles Nachfüllen mehr erforderlich ist.
Sobald die aktuell verwendeten Blöcke in der Aktionsleiste aufgebraucht sind, zieht das Tool automatisch Nachschub aus dem Inventar nach.
Beispiel:
Du baust mit Stein, und dein Vorrat in der Aktionsleiste geht zur Neige. Statt die Blöcke manuell nachzuziehen, füllt der Blocknachfüller sie automatisch auf – vorausgesetzt, es sind noch weitere Steinblöcke im Inventar vorhanden und der Nachfüllmodus ist aktiviert.
Der Modus kann mit folgendem Befehl aktiviert oder deaktiviert werden:
/blocknachfüller
• Kein manuelles Nachfüllen mehr nötig, wodurch der Baufluss erhalten bleibt.
• Ideal für große Bauprojekte und effizientes Arbeiten.
• Spart Zeit und sorgt für eine angenehmere Spielerfahrung.
Das Blocknachfüller-Tool ist erst ab dem Rang DIAMOND verfügbar. Spieler mit niedrigeren Rängen haben keinen Zugriff auf diese Funktion.
Mit diesem nützlichen Tool kannst du dich voll auf deine Bauprojekte konzentrieren, ohne durch ständiges Inventarmanagement unterbrochen zu werden!
Erlebe die Magie des Skyblocks: Dein Portal zu unbegrenzter Freiheit
Tauche ein in die faszinierende Welt von Skyblock – ein einzigartiger Ort der Schöpfung und Innovation. Hier verbinden sich klassische Skyblock-Elemente mit strategischen Herausforderungen, die dein kreatives Geschick fordern. Nutze den Befehl » /is help «, um alle Informationen zu erhalten.
Mit maßgeschneiderten Features, die von unserem engagierten Entwicklerteam erschaffen wurden, eröffnet sich eine Welt voller Möglichkeiten. Entdecke detaillierte Wikieinträge, erlerne Strategien und gestalte dein eigenes fliegendes Imperium.
Werde Teil einer lebendigen, kreativen Community und beginne deine Reise noch heute!
Die Einführungstour am Spawn ist ein von uns sorgfältig entwickeltes System, das durch unser charmantes Maskottchen Pixion geleitet wird. Pixion, der kleine und freundliche Helfergeist, erwartet Dich direkt am Spawnpunkt. Wenn Du ihn ansprichst und im Chat auf die entsprechende Textstelle klickst, startet eine umfassende Einführungstour. Diese Tour vermittelt Dir essentielle und relevante Basisinformationen über den Server, sodass Du bestens vorbereitet in Dein Abenteuer starten kannst.
Es ist jedoch immer ratsam, darüber hinaus das umfassende Wiki zu konsultieren.
Skyblock bietet dir die Möglichkeit, dein Abenteuer auf schwebenden Inseln zu beginnen. Standardmäßig misst deine Insel 110x110 Blöcke, kann jedoch mit höheren Rängen wie Emerald (128x128) und Diamond (160x160) erweitert werden. Die Befehle » /is create « erstellt deine Insel, und mit » /is go « oder nur » /is « kehrst du dorthin zurück.
Du kannst Spieler mit verschiedenen Rechten auf deine Insel einladen. Die Optionen sind:
Über » /is settings « kannst du detaillierte Berechtigungen festlegen.
Wir empfehlen die Nutzung der Trust-Methode für Flexibilität und die Möglichkeit eine eigene Insel zu behalten.
Denke daran, in den » /is settings « auf die Experteneinstellungen zu wechseln und die individuelle Rechte anzupassen.
Wenn du einen Spieler entfernen möchtest, stehen dir die Befehle zur Verfügung:
Eine Liste der gebannten Spieler findest du mit » /is banlist «.
Du kannst mit » /is sethome Homename « Homes auf deiner Insel setzen, mit » /is deletehome Homename « löschen oder umbenennen per » /is renamehome Homename «.
Wir empfehlen, das reguläre Home-System zu nutzen.
Mit dem Befehl » /is settings « kannst du ein Menü zur Verwaltung der Inselrechte öffnen.
Im Diamond-Rang kannst du sogar den Monster-Spawn deaktivieren.
Für erweiterte Optionen aktiviere die Experteneinstellungen oben rechts im Menü.
Dein Biom lässt sich einfach über » /is biomes « verändern. Um sicherzustellen, dass die Änderungen greifen, ist ein Logout und erneutes Einloggen sinnvoll.
Über » /is level « kannst du dein Insellevel basierend auf den platzierten Blöcken berechnen lassen. Es gibt keine öffentliche Erfahrungsliste und manche Blöcke sind mehr wert als andere und manche sind auch in ihrer zu zählenden Menge limitiert.
Eine Rangliste der Inseln mit den höchsten Leveln ist unter » /is top « einsehbar.
Du kannst Erzblöcke gegen Dracheneier tauschen, um deine Insel im höheren Levelbereich vor Erzbergen zu verschonen. Mehr dazu im Drachenei Wikieintrag.
Das Aufgabensystem unter » /is challenges « hilft dir, durch verschiedene Herausforderungen zu fortschreiten. Um den Nether freizuschalten, musst du Stufe 3 von links nach rechts absolvieren, und für das End benötigst du Stufe 8 von links nach rechts absolviert. Alternativ kannst du in Spielershops per » /spielershops « oder über den Befehl » /is warps « nach Items zum progressieren deiner Aufgaben suchen.
Es gibt Limits für Blöcke und Items pro Insel und pro Chunk. Die Informationen zu den Chunklimits findest Du im Wiki unter dem Reiter Limitierungen.
Die Limitierungen für Inseln findest du im Spiel unter » /is limits «.
Es gibt vier Arten von Cobblestone-Generatoren, abhängig von der Dimension (Oberwelt, Nether, Ende) und Höhe (Oberhalb oder unterhalb von Y64). Im Nether musst du statt Wasser blaues Wasser verwenden, damit der Generator funktioniert.
Um einen Warp zu deiner Insel zu ermöglichen, platziere ein Schild mit der Aufschrift "[welcome]" in der ersten Zeile ohne die "" auf deiner Insel. Andere Spieler können sich dann über » /is warp DeinName « zu dir teleportieren oder durch das Menü unter » /is warps «.
Mit dem Befehl » /is near « siehst du die vier benachbarten Inseln in deiner Nähe.
Zusätzliche Details zu Inseln kannst du mit » /is info Spielername « abrufen, auch wenn diese Infos meist für Spieler nicht von Relevanz sind.
Zusammenfassung:
Skyblock beginnt auf einer schwebenden Insel mit einer Größe von 110x110 Blöcken, erweiterbar durch höhere Ränge. Über verschiedene Befehle kannst du Inseln erstellen (» /is create «), Teammitglieder einladen und deren Rechte managen (» /is settings «). Fortschritte erzielst du durch das Aufgaben-System (» /is challenges «), das Blöcke und Items freischaltet. Du kannst Spieler bannen, Insel-Homes setzen und das Biom ändern. Es gibt Limits für Blöcke, und Inselwarps lassen sich leicht mit Schildern und Befehlen erstellen. Zudem gibt es ein Levelsystem für Inseln und vieles mehr.. überzeuge Dich doch selbst!
Blocktyp
|
Benötigte Stacks |
Lapis
|
432 |
Redstone | 270 |
Kohle | 133 |
Eisen | 135 |
Gold | 81 |
Smaragd | 81 |
Diamant | 8 |
PixelLore ist ein von uns entwickeltes, maßgeschneidertes System, das in perfekter Symbiose mit PixelVerzauberungen (aktuell nicht auf Skyblock vorhanden!) arbeitet. Während PixelVerzauberungen für die Bereitstellung exklusiver Verzauberungen verantwortlich ist, übernimmt PixelLore die Funktion, die Beschreibung von Gegenständen auf einzigartige Weise zu gestalten. Dieses System hebt die visuelle und informative Darstellung von verzauberten Gegenständen auf eine neue Ebene und fügt somit eine zusätzliche Dimension der Individualisierung und Ästhetik hinzu.
Design der Itembeschreibungen
PixelLore gestaltet die Beschreibung eines Gegenstands nach einem festgelegten Design, das speziell von uns entwickelt wurde. Dies sorgt für eine einheitliche und optisch ansprechende Präsentation der Items, wodurch sie sich von den Standardbeschreibungen in Vanilla-Minecraft abheben.
Verzauberungen auf Deutsch
Ein zentraler Bestandteil von PixelLore ist die Übersetzung aller Verzauberungen ins Deutsche. Dies gilt sowohl für die klassischen Vanilla-Verzauberungen als auch für die exklusiven PixelVerzauberungen. Dadurch wird die Verständlichkeit und Zugänglichkeit für die Spieler verbessert, besonders für jene, die das Spiel in ihrer Muttersprache bevorzugen.
Alphabetische Sortierung
PixelLore ordnet alle Verzauberungen automatisch in alphabetischer Reihenfolge an, was eine klare und logische Struktur innerhalb der Itembeschreibungen gewährleistet. Diese Funktion sorgt für Übersichtlichkeit und erleichtert es den Spielern, die auf einem Gegenstand befindlichen Verzauberungen schnell zu erfassen.
Unterscheidung zwischen Vanilla- und Pixel-Verzauberungen
Ein weiteres zentrales Feature von PixelLore ist die klare Trennung zwischen den Vanilla-Verzauberungen und den eigens entwickelten PixelVerzauberungen. Diese Differenzierung hebt die exklusiven Verzauberungen hervor und unterstreicht die besondere Bedeutung der PixelVerzauberungen, wodurch Spieler die Einzigartigkeit dieser Verzauberungen unmittelbar erkennen.
Besondere Texte für seltene Items
Eine besondere Funktion von PixelLore ist die Möglichkeit, in den ersten vier Zeilen der Itembeschreibung einen speziellen Text einzufügen. Diese besonderen Texte werden ausschließlich von Teammitgliedern manuell hinzugefügt und sind meist nur auf besonders wertvollen oder seltenen Gegenständen zu finden. Durch die Einfügung solcher personalisierten Beschreibungen werden diese Items zu einzigartigen Sammlerstücken, die unter den Spielern hochbegehrt sind. Solche Gegenstände, oft als Belohnungen in besonderen Events oder Wettbewerben, haben einen unschätzbaren Wert und heben sich durch diese exklusive Behandlung deutlich von anderen Items ab.
Automatisiert beim Verzaubern und Kombinieren
PixelLore wird automatisch aktiviert, sobald ein Gegenstand verzaubert oder in einem Amboss (Anvil) mit einem anderen kombiniert wird. So wird bei jeder Veränderung der Verzauberungen eines Items auch die Beschreibung entsprechend aktualisiert und an das definierte Design angepasst.
Manuelle Anwendung
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, PixelLore manuell durch den Befehl » /pixellore « auf ein Item anzuwenden. Dies erlaubt es Spielern, ihre Gegenstände nachträglich in das PixelLore-Design zu integrieren und die Verzauberungen entsprechend den Vorgaben sortieren und darstellen zu lassen.
Die Integration von besonderen Texten durch Teammitglieder macht bestimmte Gegenstände zu begehrten Unikaten. Diese exklusiven Items, meist Belohnungen aus speziellen Events oder durch besondere Leistungen, zeichnen sich durch ihre personalisierten Beschreibungen aus, die oft Hinweise auf die Herkunft des Gegenstands oder besondere Eigenschaften enthalten. Solche einzigartigen Texte verleihen den Items nicht nur einen hohen ideellen, sondern auch einen großen Sammlerwert, da sie meist nur in begrenzter Stückzahl vorhanden sind.
PixelLore ist mehr als nur ein System zur Verwaltung von Itembeschreibungen. Es verleiht jedem Gegenstand eine individuelle Note und sorgt dafür, dass Verzauberungen und deren Darstellung intuitiv, übersichtlich und optisch ansprechend bleiben. Durch die Kombination von Automatisierung, sprachlicher Anpassung und der Möglichkeit, besondere Texte hinzuzufügen, wird PixelLore zu einem Schlüsselelement, das das Spielerlebnis auf unserem Server bereichert. Es macht nicht nur das Verzaubern und Kombinieren von Gegenständen spannender, sondern verleiht den seltensten und wertvollsten Items eine unverwechselbare Identität.
Das PixelKisten-System ist eine maßgeschneiderte, hochentwickelte Lösung, die es Spielern ermöglicht, ihre Ressourcenlagerung und -verwaltung erheblich zu optimieren. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen und zwei verschiedene Kistentypen, die jeweils in mehreren Stufen erhältlich sind: Lagerkisten und Verkaufskisten. Diese Kisten eröffnen Spielern innovative Wege, um sowohl große Mengen an Items effizient zu speichern als auch Ressourcen profitabel zu verkaufen. Sie sind besonders wertvoll in einem Umfeld, in dem die Standardlagerkapazitäten und Verkaufsmechanismen oft begrenzt sind. PixelKisten unterstützen zudem die Transportrohre (Pipes) von Craftbook, sowie die Sicherungs- und Magnetfunktion von LWC.
Die Lagerkisten bieten eine flexible und leistungsstarke Lösung zur Speicherung von Items. Sie sind ideal für Spieler, die große Mengen an Materialien sammeln und effektiv verwalten möchten. Diese Kisten sind in vier Stufen erhältlich, wobei jede Stufe eine größere Kapazität und zusätzliche Vorteile bietet.
Item-Suche:
Spieler können Items schnell und effizient durch Eingabe des englischen Itemnamens (z. B. "Dirt" statt "Erde") finden. Dies spart Zeit und erleichtert das Durchsuchen großer Itembestände erheblich.
Item-Komprimierung:
Mit dieser Funktion können Items, wie z. B. Diamanten, für einen geringen Platinbetrag in eine komprimierte Form umgewandelt werden (z. B. 9 Diamanten zu einem Diamantenblock). Der Preis für diese Dienstleistung sinkt mit jeder Kistenstufe, was die Verwaltung von Ressourcen noch attraktiver macht.
Item-Schmelzung:
Spieler können Erze direkt in Barren umwandeln, ohne einen Ofen benutzen zu müssen. Auch hier fällt eine geringe Platin-Gebühr an, die mit jeder höheren Kistenstufe günstiger wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die mcMMO-Fähigkeiten bei diesem Schmelzvorgang nicht berücksichtigt werden, was bedeutet, dass Boni, die normalerweise durch mcMMO gewährt werden, nicht zum Tragen kommen.
Die Verkaufskisten bieten eine effiziente Möglichkeit, Items entweder manuell für höhere Gewinne oder automatisch für kontinuierlichen Platinfluss zu verkaufen. Diese Kisten sind ideal für Spieler, die regelmäßig große Mengen an Ressourcen generieren und diese profitabel vermarkten möchten. Es gibt drei Stufen der Verkaufskisten, die unterschiedliche Kapazitäten und Verkaufswerte bieten.
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Manueller Verkauf:
Spieler können ihre Items manuell zu erhöhten Werten im Vergleich zum Adminshop verkaufen. Je nach Kistenstufe variiert der Wert: Bei Stufe 1 liegt der Verkaufspreis bei 90 % des Adminshop-Wertes, während in Stufe 3 sogar 110 % des Adminshop-Wertes erreicht werden können. Dies bietet Spielern die Möglichkeit, ihre Ressourcen gewinnbringend zu verkaufen.
Automatischer Verkauf:
Diese Funktion erlaubt es den Spielern, Items automatisch zu verkaufen, ohne dass sie manuell eingreifen müssen. Der Verkaufswert ist etwas niedriger als beim manuellen Verkauf, jedoch erfolgt der Verkauf regelmäßig in bestimmten Zeitintervallen, abhängig von der Kistenstufe. In Stufe 3 werden die Items alle 60 Sekunden zu 90 % des Adminshop-Wertes verkauft, was einen stetigen Platinzufluss ermöglicht. Man kann seit dem 03.03.2025 ebenso zwischen Modis für den Erhalt des Platin wählen. Direkt in die Bank der Kiste oder auf das Guthaben des Spielers, welche die Verkaufskiste platziert hat. Beim auszahlen im Spieler-Modus wird jedoch aktuell KEINE Nachricht beim Verkauf gesendet, lediglich das Platin verbucht.
Jede Kiste, sei es Lager- oder Verkaufskiste, kann jederzeit auf die nächste Stufe aufgewertet werden, indem die Differenzsumme zur höheren Stufe gezahlt wird. Dies bietet Spielern die Flexibilität, ihre Kisten nach Bedarf zu erweitern und ihre Lager- oder Verkaufsoptionen anzupassen, ohne von Anfang an die höchste Stufe erwerben zu müssen.
Die PixelKisten bieten im Vergleich zu den Standardkisten enorme Vorteile, besonders in Hinblick auf die Begrenzung von Kisten pro Chunk. Durch ihre größere Kapazität und die zusätzlichen Funktionen sind Pixelkisten besonders für Spieler geeignet, die große Mengen an Items verwalten müssen. Zudem bieten sie folgende zentrale Vorteile:
Effiziente Lagerung:
Mit bis zu 900 Inventarplätzen auf Stufe 4 bieten die Lagerkisten eine hervorragende Möglichkeit, Items auf kleinem Raum zu lagern, wodurch Platzprobleme in stark frequentierten Chunks minimiert werden.
Automatisierter Verkauf:
Die automatische Verkaufsfunktion der Verkaufskisten sorgt dafür, dass Items kontinuierlich verkauft werden, auch wenn der Spieler nicht aktiv ist. Dies ermöglicht einen konstanten Platinzufluss und minimiert den Verwaltungsaufwand.
Gewinnmaximierung:
Durch den manuellen Verkauf können Spieler ihre Ressourcen zu höheren Werten als im Adminshop verkaufen, was die Gewinnmarge erhöht. Besonders in Stufe 3 bieten die Verkaufskisten mit einem Verkaufswert von 110 % des Adminshop-Wertes eine attraktive Möglichkeit, zusätzlichen Profit zu erzielen.
Das PixelKisten-System stellt eine enorme Verbesserung der Lager- und Verkaufsoptionen auf dem Server dar. Es bietet eine maßgeschneiderte Lösung für Spieler, die große Mengen an Items effizient verwalten, komprimieren, schmelzen oder verkaufen möchten. Durch die verschiedenen Stufen und die flexiblen Funktionen passen sich die Kisten den individuellen Bedürfnissen der Spieler an und bieten sowohl für das Massen-Lager als auch für den automatischen oder manuellen Verkauf erhebliche Vorteile. Die Möglichkeit zur stufenweisen Aufwertung sorgt für langfristige Flexibilität und erlaubt es, die Kisten je nach Spielfortschritt weiter zu verbessern.
Das PixelFische-System auf Pixelfehler-Server.de ist eine innovative Erweiterung, die einzigartige, nicht-vanilla Fische ins Spiel integriert. Spieler können diese in Angelwettbewerben auf Citybuild und Skyblock fangen und anschließend für Platin eintauschen. Hierfür stehen mehrere Befehle zur Verfügung: » /emf shop «, » /emf sellall «, » /fisch shop «, » /fisch sellall « oder direkt beim Fischhändler am Teich.
Angelwettbewerbe finden zu festgelegten Zeiten statt und bieten neben den Fischen lohnende Preise, darunter Platin und deren PixelBox-Varianten. Diese Belohnungen basieren auf der Platzierung in den Ranglisten.
Informationen zu den Zeiten und Belohnungen sind im Spiel selbst beim Teich, wo interaktive Hologramme angebracht sind verfügbar.
Das Ranglisten-Hologramm über dem Teich zeigt außerdem die Positionen der Spieler an und den Zeitpunkt des nächsten Wettbewerbs, letzteres kannst Du alternativ durch die Befehle » /emf next « und » /fisch next « ebenso nachschauen.
Alle Details, einschließlich Belohnungen:
Montag - Freitag:
• 14:00 - 14:10 Uhr:
• Meiste Fische
• 19:00 - 19:10 Uhr:
• Größter Fisch
• 21:00 - 21:10 Uhr:
• Größte Gesamtgröße
• Belohnungen:
• 1. Platz: 15.000 Platin
• 2. Platz: 10.000 Platin
• 3. Platz: 7.500 Platin
• Teilnahme: 2.500 Platin
Samstag - Sonntag:
• 14:00 - 14:05 Uhr:
• Größte Gesamtgröße
• Belohnungen:
• 1. Platz: 10.000 Platin
• 2. Platz: 7.500 Platin
• 3. Platz: 5.000 Platin
• Teilnahme: 2.500 Platin
• 19:00 - 19:45 Uhr:
• Größter Fisch
• Belohnungen:
• 1. Platz: 25.000 Platin + 1x PixelBox - Platin Variante
• 2. Platz: 20.000 Platin + 1x PixelBox - Platin Variante
• 3. Platz: 15.000 Platin + 1x PixelBox - Platin Variante
• Teilnahme: 2.500 Platin
Montag - Freitag:
• 13:00 - 13:10 Uhr:
• Meiste Fische
• 18:00 - 18:10 Uhr:
• Größter Fisch
• 20:00 - 20:10 Uhr:
• Größte Gesamtgröße
• Belohnungen:
• 1. Platz: 15.000 Platin
• 2. Platz: 10.000 Platin
• 3. Platz: 7.500 Platin
• Teilnahme: 2.500 Platin
Samstag - Sonntag:
• 13:00 - 13:05 Uhr:
• Größte Gesamtgröße
• Belohnungen:
• 1. Platz: 10.000 Platin
• 2. Platz: 7.500 Platin
• 3. Platz: 5.000 Platin
• Teilnahme: 2.500 Platin
• 18:00 - 18:45 Uhr:
• Größter Fisch
• Belohnungen:
• 1. Platz: 25.000 Platin + 1x PixelBox - Platin Variante
• 2. Platz: 20.000 Platin + 1x PixelBox - Platin Variante
• 3. Platz: 15.000 Platin + 1x PixelBox - Platin Variante
• Teilnahme: 2.500 Platin
Das PixelFische-System integriert besondere Fische ins Spiel, die in Angelwettbewerben gefangen und gegen Platin eingetauscht werden können. Die Angelwettbewerbe bieten, je nach Platzierung, Platin und dessen PixelBox-Variante. Diese Wettbewerbe finden zu festen Zeiten statt, und die Teilnahme kann über Befehle oder das Teich-Hologramm verfolgt werden.
Das tägliche Aufgabensystem in Citybuild und Skyblock bietet den Spielern eine ausgezeichnete Möglichkeit, kontinuierlich Fortschritte zu erzielen und Belohnungen zu sammeln. Dieses System fördert regelmäßiges Spielen und bietet motivierende Ziele, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Spieler attraktiv sind.
Jeden Tag stehen den Spielern fünf verschiedene Aufgaben zur Verfügung, die in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt sind:
Das Abschließen dieser Aufgaben ermöglicht es den Spielern, kontinuierlich Platin und dessen PixelBox-Varianten zu verdienen und somit ihre wirtschaftliche Position im Spiel zu stärken. Diese Aufgaben sind abwechslungsreich gestaltet und fördern das Erledigen verschiedener Ingame-Aktivitäten.
Folgende Belohnungen werden beim absolvieren einer Kategorie als Zusatzbelohnung ausgegeben:
Werden ALLE KATEGORIEN erfolgreich absolviert, so erhält man eine 4. Zusatzbelohnung wie folgend:
Diese Bonusbelohnungen bieten eine konstane Möglichkeit auf diverse Sachen wie Aufwertungen oder extra Rechte hinzuarbeiten.
Das Aufgabenmenü ist für die Spieler leicht zugänglich. Es kann jederzeit über die Befehle » /quest «, » /quests « oder » /pixelaufgaben « aufgerufen werden. Hier können Spieler ihre täglichen Aufgaben einsehen, ihren Fortschritt verfolgen und nach erfolgreichem Abschluss einer Kategorie, oder entsprechend allen Kategorien, werden die Bonusbelohnungen automatisch gutgeschrieben.
Dieses System ist besonders nützlich für Spieler, die ihre Aktivitäten im Spiel strukturieren und gezielt auf bestimmte Ziele hinarbeiten möchten.
Das tägliche Aufgabensystem in Citybuild und Skyblock stellt eine motivierende und belohnende Mechanik dar, die den Spielern kontinuierliche Fortschritte und Belohnungen ermöglicht. Es bietet eine ausgewogene Mischung aus leichteren und schwierigeren Aufgaben und belohnt das tägliche Engagement mit attraktiven Bonusbelohnungen.
PixelBilder auf dem Pixelfehler-Server bieten eine exklusive Möglichkeit, beliebte Pixelart-Bilder auf den Citybuild- und Skyblock-Servern zu erstellen, ohne selbst die zeitintensive Arbeit des Pixelns leisten zu müssen. Für Spieler, die wenig Erfahrung, Zeit oder Geduld mitbringen, wird dieser Service zu einem wertvollen Werkzeug, um das eigene Reich mit beeindruckenden Kunstwerken zu verschönern.
Individuelle Kunstwerke und flexible Preisgestaltung
Jedes PixelBild besteht aus mehreren Minecraft-Karten, die nahtlos zusammengefügt werden, um ein großes Kunstwerk zu bilden. Der Preis pro Karte liegt bei 15.000 Platin, was eine beträchtliche Investition darstellt, jedoch den exklusiven Charakter und die Qualität der Werke widerspiegelt. Bei besonders umfangreichen Bildern kann der Preis flexibel gestaltet werden, da Teammitglieder nach eigenem Ermessen Rabatte gewähren dürfen. Die Höhe des Rabatts ist nicht festgelegt und hängt von den Umständen sowie dem jeweiligen Teamler ab, was dem Ganzen eine persönliche Note verleiht.
Einzigartige Karten mit exzellentem Schutz
Ein hervorstechendes Merkmal der PixelBilder ist die Unkopierbarkeit der Karten. Dies bedeutet, dass jede Karte absolut einzigartig ist und nicht ohne Zustimmung des Besitzers vervielfältigt werden kann. Sollte der Besitzer dennoch eine Kopie anfertigen lassen wollen, so ist dies nur durch ein offizielles Ticket und gegen einen entsprechenden Aufpreis möglich. Dieser exklusive Schutzmechanismus gewährleistet, dass jedes PixelBild ein individuelles und wertvolles Kunstwerk bleibt, das nicht einfach vervielfältigt werden kann.
Zusätzliche Anpassungen für den perfekten Look
Neben der Erstellung der PixelBilder besteht die Möglichkeit, den Rahmen, der die Karten hält, unsichtbar zu machen, um das Kunstwerk noch ästhetischer erscheinen zu lassen. Spieler können bereits beim Kauf entscheiden, ob sie die Itemrahmen oder deren leuchtende Varianten ausblenden möchten. Dieser Service kann auch nachträglich in Anspruch genommen werden, allerdings wird hierfür eine Gebühr von 10.000 Platin pro Rahmen erhoben.
Zusammenfassung:
Der PixelBilder-Service auf Pixelfehler-server.de ist eine exklusive Möglichkeit, individuell gestaltete Pixelart-Kunstwerke zu erwerben. Jede Karte kostet 15.000 Platin, wobei bei größeren Bildern Rabatte möglich sind. Diese einzigartigen und nicht kopierbaren Karten können nur mit Zustimmung des Besitzers gegen Aufpreis reproduziert werden. Optional kann der Rahmen unsichtbar gemacht werden, entweder während des Kaufs oder nachträglich gegen eine zusätzliche Gebühr. Der Service bietet eine kreative und luxuriöse Ergänzung für Citybuild und Skyblock.
PixelSicherungen ist ein Schutzsystem auf dem Pixelfehler-Server, das auf dem Plugin LWC basiert. Es ermöglicht es dir, Sicherungen für deine Stadt (Citybuild), Insel (Skyblock) oder Grundstücke (Kreativ) (aktuell nicht vorhanden!) anzulegen. Mithilfe dieses Systems kannst du Container, Türen und weitere Blöcke vor unbefugtem Zugriff schützen. Zusätzlich können bestimmte "Flaggen" auf gesicherte Container angewendet werden, um Vorteile wie das automatische Aufheben von Items zu nutzen.
Schutz-Erstellung:
» /cpublic « – Erstelle einen öffentlichen Schutz. Alias: /lwc -create public, /lwc -c public
Jeder kann den Schutz nutzen, nur der Besitzer kann ihn entsperren.
» /cprivate « – Erstelle einen privaten Schutz. Alias: /lock, /lwc -create private, /lwc -c private
Nur du hast Zugriff, außer du fügst weitere Benutzer oder Gruppen hinzu.
Mit @Nutzername können Benutzer auch Zugriffsrechte verwalten.
Beispiele:
/lock
– Erstellt einen privaten Schutz für dich.
/cprivate Nutzername g:Gruppe
– Erstellt einen privaten Schutz für dich, einen Benutzer und die Gruppe.
/lwc -c private @Nutzername
– Der Benutzer kann den Schutz ebenfalls ändern.
» /cpassword « – Passwortgeschützter Block. Alias: /lwc -create password, /lwc -c password
Du musst das Passwort eingeben, um den Schutz zu nutzen. Jeder, der das Passwort kennt, kann darauf zugreifen.
» /cdonation « – Erstelle einen Spendenschutz. Alias: /lwc -create donation, /lwc -c donation
Jeder kann Items einfügen, aber niemand kann sie entnehmen.
» /cdisplay « – Erstelle einen Anzeige-Schutz. Alias: /lwc -create display, /lwc -c display
Jeder kann den Inhalt sehen, aber nicht ändern.
» /cdefault « – Bestimme einen Spieler für zukünftige Schutzmaßnahmen. Dieser Spieler wird automatisch zu allen neuen Sicherungen hinzugefügt.
Schutz-Verwaltung:
» /cmodify « – Ändere einen bestehenden Schutz. Alias: /lwc -modify, /lwc -m
Fügt Benutzer hinzu (Standard), entfernt sie (mit -), oder gewährt Adminrechte (mit @). Ziel kann ein Spieler, eine Gruppe (g), oder eine Stadt (t) sein.
Beispiele:
/lwc -m _PIXELBOY_ @Instantbr0t
– Fügt _PIXELBOY_ als Benutzer hinzu und macht Instantbr0t zum Schutz-Admin.
/cmodify -_PIXELBOY_ -Instantbr0t
– Entfernt den Zugriff von _PIXELBOY_ und Instantbr0t.
/cmodify -g:member
– Entfernt Zugriff für die Gruppe "Member".
/cmodify t:berlin
– Entfernt Zugriff für die Stadt "Berlin".
» /cremove « – Entferne den Schutz von einem Block. Alias: /unlock, /lwc -remove, /lwc -r
» /cunlock « – Entsperre einen passwortgeschützten Block. Alias: /lwc -unlock, /lwc -u
» /cinfo « – Zeige Informationen zu einem Schutz an. Alias: /lwc -info, /lwc -i
» /climits « – Zeige die Anzahl der Sicherungen, die du besitzt, und wie viele du erstellen darfst. Alias: /lwc -info limits, /lwc -i limits
Schutz-Flaggen:
» /credstone « – Aktiviert/Deaktiviert Redstone für den Schutz. Alias: /lwc flag redstone
» /cmagnet « – Hebt nahegelegene Items (3er Radius) auf und legt sie in den geschützten Block. Alias: /lwc flag magnet
» /cautoclose « – Schließt eine geschützte Tür automatisch. Alias: /lwc flag autoclose
» /callowexplosions « – Erlaubt, dass der geschützte Block durch eine Explosion zerstört wird. Alias: /lwc flag allowexplosions
» /chopper « – Steuert, ob Trichter mit einem geschützten Block interagieren dürfen. Alias: /lwc flag hopper
/lwc flag hopperin – Steuert, ob Trichter Items in den Block einfügen dürfen.
/lwc flag hopperout – Steuert, ob Trichter Items aus dem Block entnehmen dürfen.
» /cexempt « – Schützt den Block vor automatischer Entfernung (nur für Admins). Alias: /lwc flag exemption
Benutzer-Modi:
» /cpersist « – Schaltet den persist-Modus ein/aus. Alias: /lwc mode persist
Führt die letzte Aktion auf mehreren Blöcken durch, ohne den Befehl erneut einzugeben.
» /cdroptransfer « – Leitet gedroppte Items in eine bestimmte Truhe um. Alias: /lwc mode droptransfer
/cdroptransfer select – Wählt die Truhe aus.
/cdroptransfer <on/off> – Aktiviert/Deaktiviert den Transfer.
/cdroptransfer status – Zeigt den Status an.
Aktuell nur in der selben Welt möglich!
» /cnolock « – Deaktiviert den automatischen Schutz. Alias: /lwc mode nolock
» /cnospam « – Deaktiviert Schutzmeldungen. Alias: /lwc mode nospam
Extras:
Du kannst eine Eisentüre durch klicken auf diese öffnen oder schließen.
Zusammenfassung:
Diese Befehle geben dir volle Kontrolle über deine geschützten Blöcke und Container und helfen dir, sie gegen unerlaubten Zugriff zu sichern oder bestimmte Funktionen zu automatisieren.
Der PixelRucksack auf Citybuild und Skyblock bietet eine hervorragende Möglichkeit, dein Inventar zu erweitern und größere Abenteuer zu erleben. Er ermöglicht dir, mehr Gegenstände zu transportieren und bietet dir gleichzeitig nützliche Funktionen. Es gibt fünf verschiedene Stufen, jede mit unterschiedlichen Slots und Preisen. Hier ist eine detaillierte Übersicht der Stufen:
Jede Stufe des PixelRucksacks kann im Spiel flexibel genutzt werden, um die Effizienz deines Inventarmanagements erheblich zu verbessern. Die verschiedenen Stufen sind aufwertbar, bis auf die letzte, und bieten Funktionen wie das automatische Aufheben von Gegenständen, was besonders für lange Abenteuer nützlich ist. Die steigenden Kosten in Platin und der zusätzliche Platz bieten dir die Möglichkeit, deinen Rucksack je nach Bedarf anzupassen.
Auf den Citybuild- und Skyblock-Servern gibt es ein besonderes Spawner-System, das in mehrere Stufen unterteilt ist und verschiedene Tiere sowie Monster beinhaltet. Die Spawner können sowohl mit Platin als auch durch Spenden erworben werden.
Das Spawner-System bietet somit eine gute Möglichkeit, durch Platin oder Spenden spezialisierte Farmen für Tiere und Monster zu erstellen und anzupassen, was den Spielern langfristige Vorteile verschafft.
Auf Citybuild und Skyblock stehen aktuell PixelBoxen als besondere Belohnungen zur Verfügung, die in einer Platin- oder 2025er Variante erhältlich sind. Spieler können diese Boxen durch verschiedene Aktivitäten erhalten, wie z.B. durch das Sammeln von Votepunkten im »/voteshop«, das tägliche Einloggen, das Abschließen von PixelAufgaben oder als Belohnung bei Events und Aktionen. Die Belohnungsvarianten können zusätzlich im Spendenshop unter spenden.pxfl.de gekauft werden.
Die überarbeiteten PixelBoxen bieten nun ein Raritätensystem an, welches in jeder Box unterschiedlich ist.
Aktuell sind diese wie folgt eingestellt:
PixelBox - Platin Variante:
Diese PixelBox - Variante läuft nach 2 Wochen ab und erstattet 500 Platin.
Häufig - 50%
Selten - 25%
Episch - 15%
Legendär - 7.5%
Mythisch - 2.5%
Aktueller Inhalt dieser PixelBox:
• 250 Platin - Häufig
• 500 Platin - Häufig
• 1.000 Platin - Selten
• 2.500 Platin - Selten
• 5.000 Platin - Episch
• 7.500 Platin - Episch
• 10.000 Platin - Legendär
• 15.000 Platin - Mythisch
PixelBox - 2025 Variante:
Diese PixelBox - Variante läuft nach 2 Wochen ab und erstattet 5 PixelBoxPunkte.
Häufig - 70% - 25 bis 50 PixelBox-Duplikationspunkte.
Selten - 25% - 75 bis 100 PixelBox-Duplikationspunkte.
Episch - 4.5% - 125 bis 150 PixelBox-Duplikationspunkte.
Legendär - 0.4% - 175 bis 200 PixelBox-Duplikationspunkte.
Mythisch - 0.1% - 225 bis 250 PixelBox-Duplikationspunkte.
Aktueller Inhalt dieser PixelBox:
• Zugriff auf » /fly « - 7 Tage - Häufig
• Zugriff auf » /eat « - 7 Tage - Häufig
• Zugriff auf KEEP-INV/XP - 7 Tage - Häufig
• 25.000 Platin - Häufig
• 15x DekoBox - Häufig
• Zugriff auf /fly - » 14 Tage « - Selten
• Zugriff auf /eat - » 14 Tage « - Selten
• Zugriff auf KEEP-INV/XP - 14 Tage - Selten
• 35.000 Platin - Selten
• 25x DekoBox - Selten
• Zugriff auf » /fly « - 21 Tage - Episch
• Zugriff auf » /eat « - 21 Tage - Episch
• Zugriff auf KEEP-INV/XP - 21 Tage - Episch
• 50.000 Platin - Episch
• 35x DekoBox - Episch
• Zugriff auf » /fly « - Permanent - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Legendär
• Zugriff auf » /eat « - Permanent - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Legendär
• Zugriff auf KEEP-INV/XP - permanent - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Legendär
• Zugriff auf » /blocknachfüller « - 1 Monat - Legendär
• Zugriff auf » /autotool « - 1 Monat - Legendär
• 75.000 Platin - Legendär
• 45x DekoBox - Legendär
• 1x Spawner TIER I - Legendär
• 1x Kostenlose Aktion im Rahmen von we.pxfl.de - Legendär
• 1x mcMMO Boost - 150% - ALLE Fähigkeiten - 24 Stunden lang - Legendär
• 1x Warppunkt - Legendär
• 1x Hologramm (Limitierungen wie im Spendenshop!) - Legendär
• 1x Pixelbild bis zu 5x5 - ohne Render - Legendär
• 1x Pixelbild bis zu 5x5 - mit Render - Legendär
• Zugriff auf » /blocknachfüller « - 3 Monate - Mythisch
• Zugriff auf » /autotool « - 3 Monate - Mythisch
• Zugriff auf unlimitierte Homepunkte - permanent - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• Zugriff auf Rucksack Max Stufe - 1 Monat - Mythisch
• Zugriff auf Tile-Limit maximum (z.B Itemrahmen im Chunk) - permanent - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• 1x Spawner TIER II - Mythisch
• 1x Reparaturverzauberung - Mythisch
• 1x Kostenlose Aktion im Rahmen von we.pxfl.de - Mythisch
• 250.000 Platin - Mythisch
• 500.000 Platin - Mythisch
• 1x Verzauberungsgutschein (Klebrig, Glasbrecher, Telekinese, Erzaderbrecher, Explosion) - Mythisch
• 1x mcMMO Boost - 175% - ALLE Fähigkeiten - 12 Stunden lang - Mythisch
• 50x DekoBox - Mythisch
• 1x Warppunkt - Mythisch
• 1x Hologramm (Limitierungen wie im Spendenshop!) - Mythisch
• Präfix - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• Suffix - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• Farbiger Name - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• Animierter Name - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• Animierter Suffix - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• Animierter Präfix - Erneutes ziehen gibt PixelBox-Duplikationspunkte. - Mythisch
• 1x Skyblock Inselerweiterung (wie im Diamond-Rang, 160x160) - Mythisch
• 1x Pixelbild bis zu 10x10 - ohne Render - Mythisch
• 1x Pixelbild bis zu 10x10 - mit Render - Mythisch
Alternativ können Inhalte der jeweiligen Kisten im Spiel mit SHIFT + Linksklick auf eine Kiste im Öffnungsmenü eingesehen werden.
Zukünftig soll das System mit noch mehr Inhalten und Variationen erweitert werden wie z.B. durch Saisonale-Boxen.
Die Ranglisten in Citybuild- und Skyblock bieten den Spielern eine visuelle und leicht zugängliche Möglichkeit, ihre Fortschritte und Erfolge in verschiedenen Spielkategorien am Spawn (oder erreichbar per » /ranglisten «) zu verfolgen. Sie stellen eine dynamische Übersicht dar, die es ermöglicht, den eigenen Stand in der Gemeinschaft zu prüfen und sich neue Ziele zu setzen. Diese Ranglisten fördern den Wettbewerb und die Motivation, sich auf unterschiedliche Arten im Spiel zu engagieren.
Die Ranglisten umfassen verschiedene Aspekte des Citybuild-Systems und sind in mehrere Kategorien unterteilt, die den Spielstil und die Ziele der Spieler widerspiegeln. Diese Kategorien decken wirtschaftliche, soziale und spielmechanische Elemente ab:
Für Spieler, die Teil einer Towny-Stadt sind oder eine Stadt verwalten, bieten die Ranglisten nützliche Informationen über den Status und die Leistung ihrer Gemeinschaft. Diese Listen zeigen an:
Platin in der Stadtkasse: Eine Rangliste der Städte, basierend auf der Menge des verfügbaren Platin in der Stadtkasse, was Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Stärke der Stadt zulässt.
Mitgliederanzahl: Diese Liste gibt an, wie viele Spieler Mitglieder der jeweiligen Städte sind, ein Indikator für die Größe und Attraktivität der Stadt.
Claimblöcke: Diese Rangliste zeigt, wie viel Land die Städte beanspruchen, gemessen in Claimblöcken.
Die Platin-Ranglisten zeigen den Reichtum der Spieler und deren finanziellen Erfolg im Citybuild. Diese sind in verschiedene Zeiträume unterteilt:
Gesamt Rangliste: Zeigt den gesamten Platin-Besitz eines Spielers über dessen gesamte Spielzeit.
Monatliche Rangliste: Fokussiert auf die Platin-Sammeleistung im aktuellen Monat.
Wöchentliche Rangliste: Verfolgt die Einnahmen und den Platin-Besitz der letzten sieben Tage.
Tägliche Rangliste: Eine kurze Momentaufnahme des Platin-Fortschritts eines Tages.
Die Token-Ranglisten folgen dem gleichen Schema wie die Platin-Ranglisten und sind ein Indikator für das Sammeln von Token, welche für besondere Verzauberungen und andere Vorteile genutzt werden:
Gesamt Rangliste: Die Gesamtsumme der gesammelten Token eines Spielers.
Monatliche Rangliste: Token, die im laufenden Monat verdient wurden.
Wöchentliche Rangliste: Die Token-Sammeleistung der letzten sieben Tage.
Tägliche Rangliste: Der tägliche Fortschritt im Tokensammeln.
Votes zeigen an, welche Spieler regelmäßig für den Server stimmen, was zu Belohnungen führt und die Serverpräsenz steigert. Diese Kategorie umfasst:
Gesamt Rangliste: Spieler, die in ihrer gesamten Spielzeit die meisten Votes abgegeben haben.
Aktuelle monatliche Rangliste: Votes, die im laufenden Monat abgegeben wurden.
Letzten Monat Rangliste: Die Spieler, die im letzten Monat die meisten Stimmen abgegeben haben.
Die mcMMO-Ranglisten zeichnen den Fortschritt der Spieler in den verschiedenen Fähigkeiten des beliebten RPG-Plugins nach. Spieler können ihre Leistung sowohl im Gesamtlevel als auch in jeder spezifischen Fähigkeit vergleichen:
Gesamt Level Rangliste: Diese Rangliste fasst alle mcMMO-Fähigkeiten eines Spielers zusammen und zeigt den Gesamtfortschritt an.
Einzelne Fähigkeiten Rangliste: Für jede mcMMO-Fähigkeit, wie zum Beispiel Bergbau, Holzfällerei oder Alchemie, gibt es eigene Ranglisten, die es den Spielern ermöglichen, sich auf einzelne Fähigkeiten zu spezialisieren und sich in diesen zu messen.
Die Ranglisten werden mindestens einmal pro Tag aktualisiert, jedoch nur für Spieler, die zu diesem Zeitpunkt online sind. Dadurch bleibt die Rangliste aktuell, ohne ständig im Hintergrund arbeiten zu müssen. Die Werte eines Spielers werden außerdem automatisch aktualisiert, wenn er den Server betritt oder verlässt, was den täglichen Update-Zyklus effizient ergänzt. Diese Funktion stellt sicher, dass die Ranglisten stets aktuelle Daten bieten, aber auch einen gewissen Wettbewerbsdruck aufrechterhalten.
Um den Spielern die Nutzung zu erleichtern, sind die Ranglisten als Hologramme mit mehreren Seiten gestaltet. Durch einen einfachen Links- oder Rechtsklick können die verschiedenen Seiten der Toplisten durchgeblättert werden. Dies ermöglicht es, sich schnell durch die verschiedenen Kategorien zu bewegen und den eigenen Fortschritt im Detail zu verfolgen.
Die Ranglisten im Citybuild-System bieten Spielern eine übersichtliche und benutzerfreundliche Möglichkeit, ihre Fortschritte in verschiedenen Bereichen zu verfolgen und sich mit anderen zu messen. Sie schaffen sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele und fördern den Wettbewerb in der Community, während sie gleichzeitig neue Herausforderungen und Anreize bieten, das Beste aus der eigenen Spielerfahrung herauszuholen.
Die Wirtschaft auf dem Skyblock-Server des Pixelfehler-Netzwerks ist vielfältig und bietet den Spielern zahlreiche Möglichkeiten, sich finanziell weiterzuentwickeln. Es gibt aktuell drei Hauptwährungen, die unterschiedliche Funktionen und Einsatzbereiche haben:
Die Wirtschaft in Skyblock ist breit aufgestellt, bietet aber trotzdem eine gute Übersicht über die verschiedenen Ressourcen und Währungen. Spieler können auf vielfältige Weise Platin verdienen, und es gibt immer wieder Möglichkeiten, durch verschiedene Events und Aktivitäten ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern. Das System wird stetig weiterentwickelt, um das Spielerlebnis zu optimieren und neue Chancen für Wachstum zu schaffen.
Craftbook ist das System, das für automatische Systeme genutzt wird. Es bietet eine Vielzahl an Funktionen, darunter Brücken, Aufzüge, Tore, „Wireless Redstone“, versteckte Schalter, Transportrohre (Pipes) und viele mehr. Diese sogenannten "ICs" (Integrated Circuits) ermöglichen das Erstellen von Maschinen wie automatischen Craftern, automatischen Öfen, automatischen Sortierern und komplexen Lagersystemen.
Brücken sind konfigurierbare, flache Abschnitte, die du ein- und ausschalten kannst. Die Breite der Brücke kann verändert werden. Es gibt zwei Methoden, um eine Brücke zu aktivieren:
Aufbau der Brücke:
Aufzüge ermöglichen es dir, einfach zwischen Etagen zu wechseln. Die Schilder müssen sich an derselben Position über oder untereinander befinden, um die Etagen miteinander zu verbinden.
Arten von Aufzugsschildern:
Aufzüge funktionieren immer von einem Schild zum nächsten darüber oder darunter.
Versteckte Schalter erlauben es dir, einen Hebel oder Knopf hinter einer Wand zu verstecken. Beim Rechtsklick auf den zugehörigen Block wird der Hebel oder Knopf umgeschaltet.
Aufbau eines versteckten Schalters:
Mit dem Eintrag „locked“ in der dritten Zeile des Schildes kannst du den versteckten Schalter mit einem Schlüssel versehen.
Mit dem Schild-Kopierer kannst du den Text von einem Schild auf ein anderes kopieren und bei Bedarf bearbeiten.
Anwendung:
Rechtsklicke auf einen Schwamm, um deine Erfahrungspunkte in Erfahrungsfläschchen zu tauschen. Achte darauf, nicht mehr als 250 Level gleichzeitig zu konvertieren, da dies zu Problemen führen könnte.
Tore bestehen aus Zäunen oder dafür vorgesehenen Blöcken in verschiedenen Größen und Formen. Sie können durch einen Klick auf ein Schild oder durch ein Redstone-Signal geöffnet oder geschlossen werden.
Aufbau eines Tores:
Pipes ermöglichen es dir, Items schnell von einem Ort zum anderen zu transportieren.
Achte außerdem darauf, dass alle deine Bauten im selben Chunk platziert werden müssen, damit alles reibungslos funktioniert.
Pipes unterstützen das PixelKisten System.
Aufbau eines Rohrsystems:
Wie erstelle ich einen Filter?
Optional können an den Kolben sogenannte "Filterschilder" platziert werden. Sie dienen dazu, gewisse Items festzulegen, welche in der Pipe transportiert werden sollen und welche nicht. Sie müssen an den Kolben platziert werden, bevor die jeweiligen Kisten angebracht werden. Die Schilder sind folgendermaßen aufgebaut:
Pipeadd und Pipeinfo:
Mit unseren eigenentwickelten Befehlen » /pipeadd « und » /pipeinfo « kannst du ganz einfach Items in ein Filterschild einfügen oder Informationen darüber abrufen. Für » /pipeadd « musst du nur das gewünschte Item in der Hand halten und anschließend das Filterschild anklicken (Für das Filtern Rechtsklick und das Schild bestätigen, für das verbieten Linksklick!). Falls du mehrere Items nacheinander hinzufügen möchtest, kannst du den "persist Modus" mit » /pipeadd persist « aktivieren, um den Befehl nicht jedes Mal neu eingeben zu müssen. Der Modus lässt sich auf die gleiche Weise auch wieder deaktivieren.
Rohroptionen:
Diese verschiedenen Mechaniken ermöglichen es den Spielern, automatische und komplexe Systeme zu erstellen, die ihren Spielkomfort und ihre Effizienz steigern.
Sortierer - MC1229
Der sogenannte Integrated Circuit [MC1229] kann als eine "sortierende Verzweigung" in einem Pipe-System verwendet werden und ist dabei mächtiger als klassische Filter.
Beispiel:
Diese Schaltung besteht aus einem beliebigen Block, an dem ein Schild befestigt wird, in dessen zweiten Zeile [MC1229]s
geschrieben werden muss. An den Seiten dieses Blockes werden mit klebrigen Kolben zwei neue Pipes begonnen (diese beiden klebrigen Kolben werden durch die Schaltung automatisch aktiviert und brauchen kein eigenes Redstone-Signal). Auf den Block wird eine Kiste gestellt, in welche die Items gelegt werden, nach denen sortiert werden soll.
Wird im Screenshot die vordere Pipe aktiviert, gibt sie ihre Items mit einem normalen Kolben in das MC1229-Schild hinein und aktiviert damit das Sortiersystem. Alle Items, die auch in der Sortierkiste zu finden sind, werden nach rechts weitergeleitet, alle anderen Items nach links. Wird auf die dritte Zeile des Schildes "invert" geschrieben, werden die beiden Seiten getauscht: Items aus der Sortierkiste werden dann nach links, andere Items nach rechts geleitet.
MC1229 erlaubt es einem nicht nur, nach vielen Items gleichzeitig zu sortieren, sondern es werden auch viele Eigenschaften eines Items berücksichtigt. Bei Werkzeugen werden Haltbarkeit und Verzauberungen berücksichtigt, bei Zauberbüchern die genauen Verzauberungen. Auch Köpfe des Custom Heads Plugin können sortiert werden. Tränke können leider nicht mit dem MC1229 nach ihren Effekten sortiert werden. Dieser berücksichtigt bei der Sortierung nur, ob es sich um einen normalen Trank, Wurftrank oder Verweiltrank handelt.
Es ist möglich, sowohl Verzauberungen als auch Haltbarkeit der zu sortierenden Items zu ignorieren. Hierzu muss in die vierte Zeile des Schildes !E
(ignoriert Verzauberungen), !M
(ignoriert die Meta, sprich Name, Beschreibung, etc.) oder !D
(ignoriert die Haltbarkeit) geschrieben werden. Diese Erweiterungen können auch kombiniert werden, indem sie mit einem | ([ALT-GR] + [<>]
) getrennt werden: !E|!D
. In den meisten Fällen macht es Sinn, beide zusammen (oder direkt alle 3 zusammen) zu verwenden wie in folgendem Bild:
Der sogenannte Integrated Circuit [MC1243] kann als eine "verteilende Verzweigung" in einem Pipe-System verwendet werden und führt hiermit eine Mechanik ein, die sonst mit Pipes nicht möglich ist.
Diese Schaltung ist analog zum MC1229 aufzubauen (ohne Kiste), hat jedoch andere Beschriftungen auf dem Schild. Die erste Zeile bleibt leer und in die zweite Zeile muss [MC1243]
geschrieben werden. In die dritte Zeile müssen zwei Zahlen mit einem Doppelpunkt getrennt geschrieben werden (X:Y
), wie: 2:1
. Die linke Zahl steht für die Anzahl an Stacks, die nach links geschickt werden sollen, die rechte Zahl für die Anzahl an Stacks, die nach rechts geschickt werden sollen. Es werden daher zuerst X Stacks an Items nach links, danach Y Stacks an Items nach rechts geschickt.
Leider kann der MC1243 ein Stack nicht unterteilen. Im Falle, dass 32:32
in die dritte Zeile geschrieben wird, werden 32 Stacks nach links, dann 32 Stacks nach rechts geschickt und nicht ein Stack in zwei 32er-Blöcke geteilt.
Jegliche Items, die in dieser Schaltung landen, werden nach den angegebenen Zahlen sortiert. Im Fall, dass in der dritten Zeile 1:2
steht, werden immer ein Stack nach links und zwei Stacks nach rechts geschickt. Die Schaltung unterscheidet dabei nicht zwischen verschiedenen Items.
Die beiden ICS [MC1110] & [MC1111] gehören zusammen. Kurzgefasst auf Deutsch ist 1110 der Signalsender und 1111 der Signalempfänger, sprich mit diesen ICS ist Redstone auf eine Distanz ohne dessen Verlegung möglich.
Aufbau:
MC1110
Zeile 1 - Frei
Zeile 2 - [MC1110]
Zeile 3 - Signalkanal, hierbei ein Wort oder Code eingeben, welchen Du Dir merken kannst, dieser wird bei den MC1111's dann benötigt.
Zeile 4 - Frei
MC1111
Zeile 1 - Frei
Zeile 2 - [MC1111]s - Wichtig ist das s dahinter, damit der Signalempfänger immer aktiv ist.
Zeile 3 - Signalkanal, hierbei das gesetzte Wort bzw. der gesetzte Code von MC1110.
Zeile 4 - Frei
Bildbeispiele:
Die MC2100- und MC2101-Schaltkreise in CraftBook haben unterschiedliche Funktionen in Bezug auf Signalverzögerung:
MC2100 (Delayer): Der MC2100 ist ein einfacher Delayer. Er verzögert ein Eingangssignal für eine bestimmte Zeit (in Sekunden oder Tick-Einheiten). Dies ist nützlich, wenn eine Verzögerung in einem Schaltkreis benötigt wird, bevor ein Signal durchgelassen wird.
MC2101 (Not Delayer): Im Gegensatz zum MC2100 verzögert der MC2101 das Signal nicht, sondern dient als "Not Delayer", also ein Schaltkreis, der bei einem Logik-Signal die Inversion (Umkehrung) durchführt, ohne Verzögerung hinzuzufügen. Er wird für Situationen verwendet, in denen ein schnelles Signal, jedoch in invertierter Form, erforderlich ist.
Diese Unterschiede ermöglichen flexible Steuerungen in CraftBook, indem beide ICs für unterschiedliche Redstone-Anwendungen geeignet sind, je nach den Anforderungen an Timing und Logik. Bedenkt bitte, dass hierfür ein AKTIVES DURCHGEHENDES Signal notwendig ist, wie z.B. durch einen Schalter, ein Signal durch einen Knopfdruck reicht nicht aus!
Beispiel:
In CraftBook beziehen sich die Unterschiede zwischen den MC2110 und MC2111 Schaltkreisen auf die Handhabung von Signalverzögerungen, was die Präzision des Timings innerhalb von Redstone-Schaltungen betrifft.
MC2110 (Low Delayer): Dieser Schaltkreis wurde entwickelt, um eine sehr kurze, präzise Verzögerung in einem Redstone-Signal einzuführen. Er ist besonders nützlich für Anwendungen, die eine schnelle Reaktion ohne längere Intervalle erfordern.
MC2111 (Not Low Delayer): Im Gegensatz zum MC2110 bietet dieser Schaltkreis eine längere, deutlich spürbare Verzögerung im Redstone-Signal. Dies macht ihn geeignet für Designs, bei denen Signale eine Pause von mehreren Ticks benötigen, wie zum Beispiel für zeitgesteuerte Auslösungen in sequentiellen Operationen.
Zusammengefasst: Wenn du eine minimale Verzögerung benötigst, ist der MC2110 die bessere Wahl. Der MC2111 eignet sich für Aufgaben, die längere Verzögerungen für die kontrollierte Aktivierung von Redstone-Mechanismen erfordern.
Beispiel:
Beispiele im Spiel:
Im Spiel findest Du jeweils auf Citybuild und Skyblock bei » /craftbook « eine Reihe an vorbereiteten Maschinen, welche Du simpel nachbauen und nach belieben anpassen/erweitern kannst um dein Wunschlager zu erstellen und daraus zu lernen.
Wichtige Extras:
Wenn Du hinter einer IC, z.B. beim Autocrafter [mc1219] -> [mc1219]s nutzt, wird dieser "selfpowered", also selbst angetrieben, sprich er benötigt kein externes Redstone-Signal.
Falls du Fragen hast, steht dir jederzeit das Team per » /ticket « zur Verfügung, um dir zu helfen.
mcMMO entfaltet ein beeindruckendes Levelsystem, das die Vielfalt und Tiefe des Minecraft-Erlebnisses erheblich steigert. Spieler haben die Möglichkeit, in nahezu allen Aktivitäten Erfahrung zu sammeln, was nicht nur das Erreichen höherer Levels ermöglicht, sondern auch den Zugang zu einzigartigen, dauerhaften Vorteilen und faszinierenden Spezialfähigkeiten eröffnet. Zudem fördern Bestenlisten sowohl für spezifische Fertigkeiten als auch für das Gesamtlevel den freundschaftlichen Wettbewerb unter den Spielern und steigern die Motivation, immer besser zu werden.
Eine wichtige Information vorab:
Das Levelsystem und die XP von mcMMO haben nichts mit den Erfahrungspunkten aus Minecraft zu tun (also der grünen Anzeige über der Inventarleiste).
Leveln funktioniert mit dem Grundsatz "Learning by doing". Wenn du beispielsweise Erde abbaust, erhältst du XP und Level für den dazu passenden Skill "Graben".
Zu Beginn levelst du deine Skills sehr schnell, dieser Fortschritt verlangsamt sich aber mit höheren Leveln extrem.
Wenn du bestimmte Levelgrenzen überschreitest, schaltest du sowohl passive Fähigkeiten frei, die ständig aktiv sind (z.B. höhere Dropraten beim Abbauen), als auch Spezialfähigkeiten, die du gezielt einsetzen kannst. Um diese zu aktivieren, musst du das passende Werkzeug (z.B. ein Schwert) zunächst "aufladen". Dies geschieht, indem du einen Rechtsklick ausführst. Über der Inventarleiste erscheint dann ein Text (z.B. "Dein Schwert ist bereit"). Nun kann die Spezialfähigkeit durch Benutzen des Werkzeuges aktiviert werden.
Spezialfähigkeiten halten eine gewisse Zeit lang an, die vom Level im jeweiligen Skill abhängt. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Fähigkeit auf einer Abklingzeit, bevor sie erneut verwendet werden kann.
Aktive Fähigkeiten mit einer Grundabklingzeit, welche mit höheren Level an Dauer, aber auch an Abklingzeit, dazu gewinnen:
Berserker: 240
Zündstoff: 60
Giga Bohrer: 240
Grünes Land: 240
Sägezahnschlag: 240
Schädelspalter: 240
Superbrecher: 240
Baumfäller: 240
Maximal mögliche Länge, 0 = unlimitiert:
Max_Seconds:
Berserker: 0
Zündstoff: 0
Giga Bohrer: 0
Grünes Land: 0
Sägezahnschlag: 0
Schädelspalter: 0
Superbrecher: 0
Baumfäller: 0
Fähigkeitenaufstufungen werden alle 100 Level im Chat bekannt gegeben, das Gesamtlevel, auch Powerlevel genannt, alle 500 Level.
Es gibt KEIN Level-Limit für Fähigkeiten, sprich Du kannst endlos weiter leveln!
» /mcmmo help «
Zeigt die wichtigsten Befehle an.
»
/mcstats
«
Zeigt eine Liste aller Skills und der derzeitigen Level des Spielers an. Zeigt auch das derzeitige Gesamtlevel an.
»
/<skillname>
«
(z.B. /graben oder /zähmen)
Zeigt genaue Statistiken zu einem speziellen Skill an – derzeitiges Level, freigeschaltete passive und aktive Fähigkeiten, und ihre derzeitigen Werte.
»
/<skillname> ? <seite>
«
Zeigt detaillierte Hilfe zu einem speziellen Skill an.
»
/mctop <seite>
«
Zeigt die Bestenliste der Gesamtlevel aller Spieler an.
»
/mctop <skillname> <seite>
«
Zeigt die Bestenliste der Level in einem bestimmten Skill aller Spieler an.
»
/mcability
«
Deaktiviert das "Aufladen" per Schleich-Rechtsklick, falls es als störend empfunden wird, oder schaltet es wieder ein. Aktive Spezialfähigkeiten können mit ausgeschaltetem Aufladen nicht verwendet werden.
»
/mmoxpbar disable
«
Deaktiviert die mcMMO-Erfahrungsleiste für alle Skills.
»
/mmoxpbar hide <skillname>
«
Versteckt die Erfahrungsleiste von mcMMO für den angegebenen Skill.
»
/mmoxpbar reset
«
Setzt die Einstellungen zu den mcMMO-Erfahrungsleisten zurück.
»
/inspect <spielername>
«
Wenn sich der Spieler in der Nähe befindet, kannst du mit diesem Befehl seine mcMMO-Level einsehen.
Angeln verwendet ein Rang-System, bei dem du je nach Level einem Rang zugeordnet wirst. Zusätzlich dazu ist der mögliche Loot in sieben verschiedene Seltenheitsstufen aufgeteilt. Daraus ergibt sich der beim Angeln zu erhaltende Loot sowie die Wahrscheinlichkeit, mit der die verschiedenen Items geangelt werden können.
Drop Chancen:
Hier sind die Seltenheitsstufen mit den jeweiligen Drop-Chancen pro Rang aufgelistet. Alle Angaben sind in Prozent.
Seltenheit | Rang 1 (Level 0) | Rang 2 (Level 125) | Rang 3 (Level 250) | Rang 4 (Level 375) | Rang 5 (Level 500) | Rang 6 (Level 625) | Rang 7 (Level 700) | Rang 8 (Level 875+) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Common | 7,5 | 6,5 | 3,5 | 2 | 1,5 | 1 | 0,25 | 0,1 |
Uncommon | 1,25 | 1,75 | 2,75 | 3,5 | 3,75 | 3,25 | 2,75 | 1,5 |
Rare | 0,25 | 0,75 | 1,25 | 2,25 | 2,5 | 3,75 | 4 | 6 |
Epic | 0,15 | 0,5 | 1 | 1,5 | 2 | 2,5 | 5 | 7,5 |
Legendary | 0,1 | 0,15 | 0,35 | 1 | 1 | 1,5 | 2,5 | 5 |
Mythic | 0,01 | 0,02 | 0,02 | 0,02 | 0,02 | 0,05 | 0,1 | 0,25 |
Record | 0,1 | 0,2 | 0,25 | 0,35 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,75 |
Total | 9,36 | 9,87 | 9,12 | 10,62 | 11,27 | 12,55 | 15,1 | 21,1 |
Fische | 90,64 | 90,13 | 90,88 | 89,38 | 88,73 | 87,45 | 84,9 | 78,9 |
Drop-Items:
Hier sind die Items aufgelistet, die in der jeweiligen Seltenheitsstufe gedroppt werden können. Die Menge, die je Item gedroppt werden kann (falls das Item stackbar ist), variiert. Bei Rüstungsteilen, Werkzeugen und Waffen sind mit steigender Seltenheit auch bessere Verzauberungen möglich.
Seltenheit | Items |
---|---|
Common | Lederrüstung, Lapislazuli, Seerosenblatt, Leder, Faden, Knochen, Tintenbeutel, Feuerstein, Papier, Tonklumpen |
Uncommon | Eisenbarren, Goldbarren, Diamant, Lapislazuli, Seerosenblatt, Leder, Faden, Knochen, Tintenbeutel, Feuerstein, Papier, Tonklumpen |
Rare | Eisenwerkzeuge, Eisenschwert, Bogen, Eisenbarren, Goldbarren, Lapislazuli, Namensschild, Seerosenblatt, Leder, Faden, Knochen, Tintenbeutel, Feuerstein, Papier, Tonklumpen, Prismarinkristall, Prismarinscherbe |
Epic | Eisenrüstung, Diamant, Namensschild, Ghastträne, Spinnennetz, Seelaterne, Prismarinkristall, Prismarinscherbe |
Legendary | Diamantrüstung, Diamantwerkzeuge, Diamantschwert, Verzaubertes Buch, Netheritplatte, Nautilusschale, Spinnennetz, Seelaterne, Nasser Schwamm |
Mythic | Netheritrüstung, Netheritwerkzeuge, Netheritschwert, Nasser Schwamm, Disc - Otherside |
Record | Alle anderen Schallplatten |
Auch beim Graben droppen je nach Level spezielle Items:
Gegenstand | Menge | XP | Drop-Chance | Level-Anforderung | Fällt von |
---|---|---|---|---|---|
Herz des Meeres | 1 | 9999 | 0.01% | 900 | Schlamm |
Kartoffel | 1 | 50 | 3.0% | 100 | Erde, Schlamm |
Fernglas | 1 | 500 | 0.1% | 70 | Schlamm, Erde |
Stock | 2 | 50 | 2.0% | 10 | Schlamm, Schlammige Mangrovenwurzeln |
Feder | 3 | 100 | 1.0% | 50 | Schlamm |
Dreizack | 1 | 100 | 0.02% | 400 | Schlamm, Ton, Schlammige Mangrovenwurzeln |
Kuchen | 1 | 3000 | 0.05% | 750 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Schwarzpulver | 1 | 30 | 10.0% | 100 | Kies |
Knochen | 1 | 30 | 10.0% | 200 | Kies, Schlamm |
Apfel | 1 | 100 | 0.1% | 250 | Grasblock, Myzel |
Schleimball | 1 | 100 | 5.0% | 150 | Ton |
Eimer | 1 | 100 | 0.1% | 500 | Ton |
Netherstein | 1 | 30 | 0.5% | 850 | Kies |
Roter Pilz | 1 | 80 | 0.5% | 500 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Myzel, Schlamm |
Brauner Pilz | 1 | 80 | 0.5% | 500 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Myzel, Schlamm |
Ei | 1 | 100 | 1.0% | 250 | Grasblock |
Seelensand | 1 | 80 | 0.5% | 650 | Sand, Roter Sand |
Uhr | 1 | 100 | 0.1% | 500 | Ton |
Spinnennetz | 1 | 150 | 5.0% | 750 | Ton |
Schnur | 1 | 200 | 5.0% | 250 | Ton |
Glühsteinstaub | 1 | 80 | 5.0% | 50 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Myzel |
Schallplatte 13 | 1 | 3000 | 0.05% | 250 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Schallplatte Katze | 1 | 3000 | 0.05% | 250 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Schallplatte Creator | 1 | 3000 | 0.03% | 1.500 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Schallplatte Creator (Spieluhr) | 1 | 3000 | 0.03% | 1.500 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Schallplatte Precipice | 1 | 3000 | 0.03% | 1.500 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Diamant | 1 | 1000 | 0.13% | 350 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde, Schlamm |
Kakaobohnen | 1 | 100 | 1.33% | 350 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Myzel, Schlamm |
Quarz | 1 | 100 | 0.5% | 850 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Namensschild | 1 | 3000 | 0.05% | 250 | Erde, Grobe Erde, Podzol, Grasblock, Sand, Roter Sand, Kies, Ton, Myzel, Seelensand, Seelenerde |
Bei Aktivierung der Fähigkeit "Gigabohrer" steigt die Droprate um das dreifache.
mcMMO Parties bieten dir die Möglichkeit, eine Gruppe mit anderen Spielern zu erstellen. Diese bringen einige Vorteile wie einen eigenen Chat und das teilen von XP in einem bestimmten Umkreis mit sich.
»
/party create <partyname>
«
Erstellt eine Party.
»
/party password <passwort>
«
Schützt deine Party mit einem Passwort.
»
/party invite <spielername>
«
Lädt den angegebene Spieler zu deiner Party ein.
»
/party kick <spielername>
«
Entfernt den angegebenen Spieler aus deiner Party.
»
/party leader <spielername>
«
Überträgt deine Party auf den angegebenen Spieler.
»
/party disband
«
Löst deine Party auf.
»
/party «
Zeigt alle Infos zu deiner Party an.
Besondere Funktionen der mcMMO Parties können erst ab einem spezifischen Party-Level genutzt werden:
In Citybuild und Skyblock ist die Verzauberung "Reparatur" nicht über herkömmliche Dorfbewohner-Handelswege erhältlich, sondern kann durch alternative Methoden freigeschaltet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Reparatur für 7.500.00 Platin im » /adminshop « für eine einmalige Anwendung zu erwerben. Eine weitere Option bietet eine Spende von 5€ über den Spendenshop (spenden.pxfl.de). Dies stellt sicher, dass auch Free2Play-Spieler Zugang haben, während zahlenden Spielern eine bequeme Alternative zur Verfügung steht. Diese Mechanik balanciert die mächtige Verzauberung, indem sie nicht zu Beginn des Spiels verfügbar ist, sondern später freigeschaltet werden kann. So wird verhindert, dass Spieler von Anfang an von der Verzauberung profitieren und so die Herausforderung des Spiels verloren geht.
Achtung bei Todesfällen: Stirbst du und hast weder einen Rang noch "Keep Inventory"-Rechte, besteht die Gefahr, dass du dein Item trotz Reparatur-Verzauberung verlierst. Daher ist besondere Vorsicht geboten.
Itembewegung: Items mit der Reparatur-Verzauberung können nicht über Trichter bewegt werden. Allerdings funktioniert die Bewegung dieser Gegenstände über ein Pipe-System problemlos.
Zusammenfassung: Das System der Reparatur-Verzauberung in Citybuild und Skyblock bietet eine durchdachte Balance zwischen Free2Play und Spendenspielern, indem es jedem Zugang zur Verzauberung gewährt, ohne das Spielgleichgewicht zu stören. Zudem bietet es Spielern die Möglichkeit, die Vorteile der Reparatur nach und nach zu erlangen, während sie gleichzeitig die Spannung und Herausforderung des Spiels bewahren.
Alternativ gibt es noch das » /reparieren « Menü, welches den Rängen VIPULTRA und DIAMOND ermöglicht das Item in der Hand [ 1 Woche Abklingzeit ] oder direkt das gesamte Inventar [ 1 Monat Abklingzeit ] zu reparieren.
Das System der Itemaufwertungen auf Citybuild und Skyblock ermöglicht es Spielern, ihre Werkzeuge und Rüstungsteile, vor allem solche mit der Verzauberung "Reparatur", für das Endgame zu verbessern. Mit den richtigen Ressourcen können Werte wie Effizienz, Glück, Schärfe und weitere Verzauberungen auf höhere Stufen gebracht werden. Diese Aufwertungen erfordern sogenannte Aufwertungskristalle, die absichtlich schwieriger zu erhalten sind, um den Endgame-Charakter zu bewahren. Gelegentlich erleichtern besondere Events die Beschaffung dieser Kristalle durch erhöhte Drop-Raten.
Es ist nicht möglich, direkt auf höhere Level aufzurüsten, ohne die dazwischenliegenden Stufen zu durchlaufen.
Auf Citybuild und Skyblock gelten Limitierungen für farmbare Blöcke und Strukturen:
Fixe Chunklimits für Skyblock:
Erweiterbare Limits für Skyblock via » /tokenshop «:
• Bilder, Bilderrahmen & Leuchtbilderrahmen.
• Rüstungsständer.
• Spielerköpfe.
Insellimits für Skyblock einsehbar via » /is limits «
Das Rotationswerkzeug auf Citybuild und Skyblock ist ein unverzichtbares Tool für kreative Baumeister. Mit einem Klick kannst du Blöcke wie Treppen, Stufen oder glasierte Keramikblöcke mühelos in verschiedene Ausrichtungen drehen, sei es seitlich oder kopfüber. Dieses Werkzeug sorgt für fließendes Arbeiten und spart wertvolle Bauzeit. Besonders nützlich ist es, wenn du an komplexen Strukturen arbeitest und präzise Platzierungen benötigst. Du findest das Rotationswerkzeug im » /tokenshop «, wo es dir für einen einfachen Kauf zur Verfügung steht – ein Must-have für jeden ambitionierten Bauherrn!
Auf Citybuild und Skyblock bieten wir Spielern die Möglichkeit, das WorldEdit-Plugin zu nutzen, allerdings ist die Verfügbarkeit dieses mächtigen Werkzeugs begrenzt und an erhebliche Kosten in Form von Platin gebunden. Es gibt spezielle Einschränkungen bei der Nutzung, um das Balancing zu wahren. Alle aktuellen Informationen und Angebote zur Nutzung von WorldEdit findest du auf der Webseite we.pxfl.de. Dort kannst du dich über Preise und weitere Bedingungen informieren.
Seit Dezember 2024 gibt es eine spannende Neuerung für Sammler und Dekorationsfreunde: die DekoBoxen. Diese Boxen bieten eine attraktive Möglichkeit, an Spielerköpfe und Dekogegenstände zu gelangen.
Die DekoBoxen sind auf zwei Arten erhältlich:
Der Inhalt der DekoBoxen wird jeden Monat aktualisiert, wodurch sie zu begehrten Sammlerstücken werden. Die wechselnden Themen und limitierten Inhalte machen jede Box einzigartig.
Fazit:
DekoBoxen bieten eine spannende Möglichkeit, das Spielerlebnis kreativ zu gestalten und seltene Dekorationsobjekte zu sammeln. Dank der monatlichen Updates bleibt die Sammlung stets abwechslungsreich und einzigartig.
AutoWerkzeug ist ein praktisches Tool innerhalb der Pixelfehler-Suite, welches auf Citybuild und Skyblock automatisch das beste Werkzeug für die jeweilige Aufgabe auswählt. Dadurch entfällt das manuelle Wechseln von Werkzeugen, was den Spielfluss erheblich erleichtert.
/autowerkzeug
→ Aktiviert oder deaktiviert das Feature./autowerkzeug inventar
→ Wechselt den Modus zwischen Aktionsleiste und gesamtem Inventar.Je nach Modus zieht das System das beste verfügbare Werkzeug entweder aus der Aktionsleiste oder aus dem gesamten Inventar.
Beispiel:
Du hältst einen Sandblock in der Hand und möchtest Stein abbauen. Die beste verfügbare Spitzhacke befindet sich jedoch nur im Inventar. Falls der Inventarmodus aktiv ist, tauscht AutoWerkzeug automatisch den Sandblock gegen die Spitzhacke aus.
Diese Funktion ist erst ab dem Rang DIAMOND verfügbar. Spieler mit niedrigeren Rängen haben keinen Zugriff auf AutoWerkzeug.
AutoWerkzeug ist eine enorme Erleichterung für den Spielfluss und sorgt dafür, dass sich Spieler ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können, ohne ständig ihr Inventar manuell verwalten zu müssen.
Der Blocknachfüller ist ein praktisches Tool innerhalb der Pixelfehler-Suite, welches auf Citybuild und Skyblock automatisch Blöcke aus dem Inventar in die Aktionsleiste nachzieht. Dadurch wird das Bauen erheblich erleichtert, da kein manuelles Nachfüllen mehr erforderlich ist.
Sobald die aktuell verwendeten Blöcke in der Aktionsleiste aufgebraucht sind, zieht das Tool automatisch Nachschub aus dem Inventar nach.
Beispiel:
Du baust mit Stein, und dein Vorrat in der Aktionsleiste geht zur Neige. Statt die Blöcke manuell nachzuziehen, füllt der Blocknachfüller sie automatisch auf – vorausgesetzt, es sind noch weitere Steinblöcke im Inventar vorhanden und der Nachfüllmodus ist aktiviert.
Der Modus kann mit folgendem Befehl aktiviert oder deaktiviert werden:
/blocknachfüller
• Kein manuelles Nachfüllen mehr nötig, wodurch der Baufluss erhalten bleibt.
• Ideal für große Bauprojekte und effizientes Arbeiten.
• Spart Zeit und sorgt für eine angenehmere Spielerfahrung.
Das Blocknachfüller-Tool ist erst ab dem Rang DIAMOND verfügbar. Spieler mit niedrigeren Rängen haben keinen Zugriff auf diese Funktion.
Mit diesem nützlichen Tool kannst du dich voll auf deine Bauprojekte konzentrieren, ohne durch ständiges Inventarmanagement unterbrochen zu werden!
Dieser kreative Grundstücksserver bietet dir die Möglichkeit, ein kostenloses Grundstück zu erwerben und es nach deinen Wünschen zu gestalten. Mit Token kannst du unendlich viele weitere Grundstücke freischalten, die auf Anfrage von Administratoren nebeneinander platziert oder verbunden werden können. Zusätzlich stehen dir WorldEdit (mit gewissen Beschränkungen), Spielerköpfe über » /hdb « und Figuren mit Rüstungsständern via » /ast « zur Verfügung. Um Missbrauch zu verhindern, sind bestimmte Funktionen eingeschränkt, sodass die Community geschützt bleibt und allen ein positives Spielerlebnis gewährleistet wird.
Tauche ein in die reinste Form von Minecraft – unverfälscht, pur und voller Abenteuer. Der Vanilla Server ist deine Einladung, das Spiel so zu erleben, wie es gedacht war, mit nur minimalen Anpassungen, um das Erlebnis noch zugänglicher zu machen.
Aktuell läuft der Server auf der Version 1.21.4, immer bereit, die Features und Herausforderungen der Zukunft als einer der ersten zu erkunden. Vanilla dient als Testumgebung für die neuesten Updates und ist daher ein dynamischer Ort, der sich stetig weiterentwickelt.
Dein Abenteuer beginnt geheimnisvoll am /Spawn. Doch es gibt keine vorgefertigten Pfade – stattdessen wirst du durch eine zufällige Teleportation in die unberührte Welt katapultiert. Wohin wirst du gelangen? Was wird dich dort erwarten? Jeder Start ist ein Sprung ins Ungewisse, eine Gelegenheit, deine Geschichte von Grund auf neu zu schreiben.
Die einzige Erweiterung, die wir hinzugefügt haben, ist der /bedhome-Befehl, mit dem du zu deinem Bett zurückkehren kannst. Diese kleine Erleichterung sorgt dafür, dass du dein Abenteuer mit einem Hauch von Sicherheit fortsetzen kannst, ohne das Gefühl zu verlieren, Teil einer unerforschten Welt zu sein.
Vanilla ist einzigartig – denn hier gibt es keine Ewigkeit. Mit jeder neuen Minecraft-Version beginnt eine neue Ära: die Welt wird zurückgesetzt, und ein frisches Abenteuer ruft. Zugang erhältst du ab dem Rang Emerald oder höher, was die Community zu einer besonderen und engagierten Gruppe macht.
Wage es, die unbekannte Seite von Minecraft zu betreten. Wirst du überleben, gedeihen und deinen eigenen Weg finden? Der Vanilla Server erwartet dich – geheimnisvoll, ungezähmt und voller Möglichkeiten.